Geschick
Geschick (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Geschick
|
die Geschicke
|
Genitiv | des Geschicks des Geschickes
|
der Geschicke
|
Dativ | dem Geschick dem Geschicke
|
den Geschicken
|
Akkusativ | das Geschick
|
die Geschicke
|
Worttrennung:
- Ge·schick, Plural: Ge·schi·cke
Aussprache:
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Beschlagenheit, Eignung, Fähigkeit, Fertigkeit, Geschicktheit, Gewandtheit, Kunstfertigkeit, Talent
- [2] Bestimmung, Fatum, Fügung, höhere Gewalt, Los, Vorsehung; gehoben: Schickung; islamischer Glaube: Kismet; buddhistischer, hinduistischer Glaube: Karma
Oberbegriffe:
- [1] Können, Veranlagung
- [2] Unabwendbarkeit
Unterbegriffe:
- [1] Spielgeschick
- [2] Missgeschick
Beispiele:
- [1] In handwerklichen Dingen zeigt er großes Geschick.
- [2] „Dunkle Ahnungen eines gräßlichen mir drohenden Geschicks breiten sich wie schwarze Wolkenschatten über mich aus, undurchdringlich jedem freundlichen Sonnenstrahl. - Nun soll ich Dir sagen, was mir widerfuhr.“[1]
- [2] „Doch mit des Geschickes Mächten ist kein ewiger Bund zu flechten.“[2]
- [2] „Das System war schuld daran, aber er war doch wenigstens ein gebildeter Mann, der mich bisweilen ansah und mein Geschick zu beklagen schien.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Geschick“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschick“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Geschick“
- [1, 2] The Free Dictionary „Geschick“
- [1] Duden online „Geschick“
- [2] Duden online „Geschick“
Quellen:
- ↑ E. T. A. Hoffmann → WP: Der Sandmann. In: Projekt Gutenberg-DE. Nathanael an Lothar (URL) .
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 171. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 154. Norwegisches Original 1903.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: geschickt