Können
Können (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Können | —
|
Genitiv | des Könnens | —
|
Dativ | dem Können | —
|
Akkusativ | das Können | —
|
Worttrennung:
- Kön·nen, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Geschick und etwas handwerkliches Können schaden nicht beim Zusammenbauen dieses Regals.
- [1] Bei der Theateraufführung zeigten die Schüler ihr schauspielerisches Können.
- [1] Verlass dich lieber nicht auf Peters Hilfe beim Tapezieren: Mit seinem Können ist es nicht weit her.
- [1] „Der Extremkletterer setzt sich nicht ‚todesmutig’ oder gar ‚blind’ einer ‚mörderischen Wand’ aus, sondern sichert sich mit Seil und Haken, vertraut seinen Eisen, seinem Können, seiner Sorgfalt, seiner Konzentrationsfähigkeit, seinem Selbsteinschätzungsvermögen, seinem Krisenmanagement, seiner Erfahrung.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] besondere Fertigkeit, Kompetenz auf einem speziellen Gebiet
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Können“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Können“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Können“
- [1] The Free Dictionary „Können“
- [1] Duden online „Können“
Quellen:
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1 , Seite 21.