Veranlagung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Veranlagung die Veranlagungen
Genitiv der Veranlagung der Veranlagungen
Dativ der Veranlagung den Veranlagungen
Akkusativ die Veranlagung die Veranlagungen

Worttrennung:

Ver·an·la·gung, Plural: Ver·an·la·gun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔanˌlaːɡʊŋ]
Hörbeispiele:   Veranlagung (Info)

Bedeutungen:

[1] Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
[2] Finanzamt: Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs veranlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anlage, Disposition, Geartetheit, Hang, Neigung, Zug
[2] Besteuerung, Steuerfestsetzung

Unterbegriffe:

[2] Doppelveranlagung

Beispiele:

[1] Die Veranlagung für viele Erkrankungen wird vererbt.
[1] Geduld und andere Eigenschaften sind ein Mix aus genetischer Veranlagung und Erziehung.
[1] Ihre musikalische Veranlagung hat sie vom Opa mütterlicherseits.
[1] „Ist Homosexualität ein Produkt unserer genetischen Veranlagung oder des sozialen Umfelds? Eine Frage, auf die es bis heute keine eindeutige Antwort gibt.“[1]
[1] „Mit meiner Veranlagung habe ich aber vielleicht gut daran getan, mich nicht unwiderruflich zu binden, obwohl die Unabhängigkeit in meinem Alter eine Art von Sklaverei ist.“[2]
[2] Die Veranlagung erfolgt nach Ablauf des Veranlagungszeitraumes und bezieht sich auf das während dieses Zeitraums erzielte Einkommen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Veranlagung zur Fettleibigkeit/Korpulenz/Schizophrenie, genetische Veranlagung
[2] Veranlagung zur Gewerbesteuer, steuerliche Veranlagung

Wortbildungen:

Veranlagungsjahr, Veranlagungssteuer, Veranlagungszeitraum

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Veranlagung
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Veranlagung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Veranlagung
[1, 2] The Free Dictionary „Veranlagung
[1, 2] Duden online „Veranlagung

Quellen:

  1. Warum schwul? Warum lesbisch? Abgerufen am 26. Februar 2021.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 104.