Ernährung
Ernährung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ernährung
|
die Ernährungen
|
Genitiv | der Ernährung
|
der Ernährungen
|
Dativ | der Ernährung
|
den Ernährungen
|
Akkusativ | die Ernährung
|
die Ernährungen
|
Worttrennung:
- Er·näh·rung, Plural: Er·näh·run·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung zum Stamm des Verbs ernähren mit dem Suffix (Derivatem) -ung
Synonyme:
- [1] Nahrungsaufnahme, Nahrungszufuhr, Nutrition
- [2] Verpflegung, Kost
- [3] Existenz, Existenzsicherung, Lebensunterhalt, Unterhalt
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bei der Ernährung der Babys ist die Unterstützung der Mütter notwendig.
- [1] „Die Ernährung von Großvieh war schwierig und teuer, insbesondere in der Trockenzeit im Sommer.“[2]
- [1] „Das Leben im Ruhestand wird unter dem Gesichtspunkt der Sinnfindung, möglicher neuer Aufgaben, der körperlichen Bewegung, des Reisens, der angemessenen Ernährung beschrieben.“[3]
- [2] Obst ist gut als Ernährung für zwischendurch.
- [2] „Rudolph erkundet aber auch, wie Ernährung den Altersprozess beeinflusst.“[4]
- [2] „Kein Wunder, dass ich in meiner Schulklasse der Kleinste war, bei dieser Ernährung konnte man ja nicht wachsen.“[5]
- [3] Die Ernährung Schwerkranker ist sehr wichtig.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] künstliche, natürliche, bewusste Ernährung
- [2] gesunde, gute, schlechte Ernährung
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: ernährungsbedingt, ernährungsmäßig, ernährungsphysiologisch, ernährungspsychologisch
- Substantive: Ernährungsamt, Ernährungsbasis, Ernährungsbeihilfe, Ernährungsberater, Ernährungsberatung, Ernährungsfehler, Ernährungsforscher, Ernährungsforschung, Ernährungsfrage, Ernährungsgewohnheit, Ernährungskosten, Ernährungskrise, Ernährungskunde, Ernährungslage, Ernährungslehre, Ernährungsmediziner, Ernährungsministerium, Ernährungsökologie, Ernährungsorgan, Ernährungsplan, Ernährungsphysiologe, Ernährungspsychologie, Ernährungspyramide, Ernährungschule, Ernährungssicherheit, Ernährungsstoff, Ernährungsstörung, Ernährungstherapie, Ernährungstrend, Ernährungsverantwortlicher, Ernährungsweise, Ernährungswesen, Ernährungswissenschaft, Ernährungszustand
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Ernährung“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Ernährung“ (Wörterbuchnetz), „Ernährung“ (Zeno.org)
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ernährung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ernährung“
- [2] The Free Dictionary „Ernährung“
- [1–3] Duden online „Ernährung“
- [1–3] wissen.de – Wörterbuch „Ernährung“
- [1] wissen.de – Lexikon „Ernährung“
- [1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Ernährung“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Ernährung“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ernährung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „nähren“.
- ↑ Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 44
- ↑ Günter Wettstädt: Kompendium für Senioren. Berliner Zeitung, Berlin 29.07.1995
- ↑ Nicole Heißmann: Die Formel für ein langes Leben. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 30–37, Zitat Seite 37.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 199.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nehrung