Unterhalt (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Unterhalt
Genitiv des Unterhaltes
des Unterhalts
Dativ dem Unterhalt
dem Unterhalte
Akkusativ den Unterhalt

Worttrennung:

Un·ter·halt, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʊntɐˌhalt]
Hörbeispiele:   Unterhalt (Info)

Bedeutungen:

[1] soziale Absicherung für Personen
[2] Instandhaltung eines Objekts

Herkunft:

Ableitung im 17. Jahrhundert vom Stamm des Verbs unterhalten durch Konversion[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Alimente, Unterstützung
[2] Instandhaltung, Pflege

Unterbegriffe:

[1] Altersunterhalt, Aufstockungsunterhalt, Ausbildungsunterhalt, Barunterhalt, Betreuungsunterhalt, Ehegattenunterhalt, Elternunterhalt, Familienunterhalt, Getrenntlebensunterhalt, Kindesunterhalt, Krankheitsunterhalt, Lebensunterhalt, Naturalunterhalt, Trennungsunterhalt, Verwandtenunterhalt

Beispiele:

[1] Meine Schwester bekommt Unterhalt für ihr Kind.
[1] „Es sei wünschenswert, dass in den Familien mehr als seit Kriegsbeginn weibliche Hilfskräfte zum Nähen, Waschen, Kochen, Bedienen und so weiter angestellt würden, damit die beschäftigungslosen Frauen und Mädchen Ihren Unterhalt selbst verdienen könnten.“[2]
[2] Der Unterhalt des Schlosses überforderte die Familie mehr und mehr.

Wortbildungen:

[1] Unterhaltsmittel, Unterhaltspflicht

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Unterhalt
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterhalt
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnterhalt

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort halten.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 143.