Zufuhr
Zufuhr (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zufuhr | die Zufuhren |
Genitiv | der Zufuhr | der Zufuhren |
Dativ | der Zufuhr | den Zufuhren |
Akkusativ | die Zufuhr | die Zufuhren |
Worttrennung:
- Zu·fuhr, Plural: Zu·fuh·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌfuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Zufuhr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handlung, Vorgang des Hinleitens, Gebens, Verabreichens
- [2] Menge gegebener, verabreichter Dinge
Abkürzungen:
- [1] Zf.
Herkunft:
- Derivation des Verbs zuführen
Synonyme:
- [1] Belieferung, Versorgung, Zuführung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verabreichung, Zugabe, Zuleitung
- [1, 2] Lieferung, Nachschub
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1, 2] Alkoholzufuhr, Benzinzufuhr, Blutzufuhr, Brennstoffzufuhr, Eiweißzufuhr, Energiezufuhr, Fettzufuhr, Flüssigkeitszufuhr, Frischluftzufuhr, Frischwasserzufuhr, Gaszufuhr, Geldzufuhr, Kalorienzufuhr, Kaltluftzufuhr, Kapitalzufuhr, Kohlenhydratzufuhr, Kraftstoffzufuhr, Lebensmittelzufuhr, Lichtzufuhr, Luftzufuhr, Nährstoffzufuhr, Nahrungszufuhr, Ölzufuhr, Proteinzufuhr, Rohstoffzufuhr, Sauerstoffzufuhr, Spritzufuhr, Treibstoffzufuhr, Stromzufuhr, Vitaminzufuhr, Warenzufuhr, Wärmezufuhr, Warmluftzufuhr, Wasserzufuhr, Zuckerzufuhr
Beispiele:
- [1] „Der letzte Schrei unter Sportbetrügern ist genetisches Doping; die künstliche Zufuhr von Epo-Genen, aus denen sich dann im Körper der eigentliche Wirkstoff bildet – und in Dopingtests nur mit großem Aufwand nachweisbar ist.“[1]
- [1] „Dabei kann der Mensch ohne feste Nahrung mindestens 30 Tage überleben, ohne Zufuhr von Flüssigkeit aber nur drei Tage.“[2]
- [1] „Hintergrund und Motivation zu der auf Überschüsse fixierten Außenwirtschaftspolitik Japans sind nur psychologisch zu begreifen, nämlich aus dem historisch gewachsenen insularen Komplex und der Angst vor möglicher Unterbrechung der Zufuhren.“[3]
- [2] „Die durch die Kreditkrise geschwächten Banken drehten Porsche im März den Geldhahn zu. Nicht ganz, aber doch so weit, dass die Zufuhr nun nicht mehr ausreichte.“[4]
- [2] „Der internationalen Energieagentur (IEA) zufolge importierten wir im vergangenen Jahr insgesamt 94 Milliarden Kubikmeter Erdgas, davon 39 Milliarden aus Russland – Tendenz steigend, denn mittelfristig ist damit zu rechnen, dass die Zufuhren aus anderen Ländern wie etwa Norwegen oder den Niederlanden geringer werden.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Handlung, Vorgang des Hinleitens, Gebens, Verabreichens
[2] Menge gegebener, verabreichter Dinge
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zufuhr“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zufuhr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zufuhr“
- [1, 2] The Free Dictionary „Zufuhr“
- [1, 2] Duden online „Zufuhr“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zufuhr“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zufuhr“
Quellen:
- ↑ Tobias Hürter: Superheld für acht Tage. In: DIE ZEIT. Nummer 28/2007, 5. Juli 2007, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014) .
- ↑ Nicole Müller: Richtig Trinken – aber was?. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2014) .
- ↑ Helmut Schmidt: Keine Angst vor den Japanern. In: DIE ZEIT. Nummer 47/1984, 16. November 1984, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014) .
- ↑ Rüdiger Jungbluth: Der Unberechenbare. In: DIE ZEIT. Nummer 26/2009, 22. Juni 2009, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 19. Februar 2014) .
- ↑ Wiebke Eden-Fleig: Freund oder Feind?. In: Zeit Online. 27. Dezember 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Februar 2014) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Zufahrt