Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 23.1

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Dr. Karl-Heinz Best in Abschnitt Herkunft revisionistisch

Anfrage bezüglich "Balg" Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Best,

ich bin etwas verwirrt, zum Begriff des Tierbalges gibt es keine Eintrag in der Wiktionary. Ist dieser unter einem Synonym zu finden oder existiert der Artikel einfach noch nicht? Ich spreche Sie an, da Sie 2016 auf der Diskussionsseite einen Eintrag hinterließen, mit einer Kritik zur Herkunft der zweiten Bedeutung. Ich frage, weil ich keinen Artikel erstellen möchte, den es womöglich in andere Form schon gibt. Mit freundlichen Grüßen

Katharina

--KatharinaliebtKühe (Diskussion) 16:05, 17. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Hallo KatharinaliebtKühe, ich antworte schon mal, da ich vermute, dass du nur den 2. Abschnitt im Eintrag „Balg“ übersehen hast. Bitte dort das Inhaltsverzecihnis beachten und/oder ganz nach unten scrollen. Dort findest du dann „[1] Tierhaut mit Fell, beziehungsweise bei Vögeln mit Federn“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:13, 17. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Neue Übersetzungstabelle Bearbeiten

Hallo,

bitte ab sofort bei neuen Einträgen die neue Übersetzungstabelle verwenden. Die Ziffer gibt die Nummer der Bedeutung an.

==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}

Falls es mehrere Bedeutungen gibt, müssen mehrere Tabelle eingefügt werden. z.B.

==== {{Übersetzungen}} ====
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste=
*{{en}}: {{Ü|en|}}
*{{fr}}: {{Ü|fr|}}
*{{it}}: {{Ü|it|}}
*{{es}}: {{Ü|es|}}
}}

Hinter G= wird immer die Bedeutung (ggf. kurze Zusammenfassung der Bedeutung) angegeben. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:47, 21. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Quasi-Homophon Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, könntest du bitte dir den von mir heute angelegten Eintrag ansehen, für den ich keine anerkannte Definition in der linguistischen Literatur gefunden und nur auf Basis des Textkorpus hermeneutisch erschlossen habe. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:00, 25. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Hallo, Alexander! Die Definition ist aufgrund der Beispiele plausibel. Leider ist die Beleglage, die man sich mit Suchmaschinen erarbeiten kann, nicht besonders ergiebig. Ich würde es erst einmal bei deiner Definition belassen. Sollte jemand mit der Begrifflichkeit noch vertrauter sein, kann er sich ja einbringen. Es ist auf jeden Fall besser, wenn der Terminus bei uns vorkommt, als wenn er völlig fehlt. Viele Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:57, 25. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten
Danke für deine Bemühungen. Alexander Gamauf (Diskussion) 21:15, 25. Jan. 2023 (MEZ)Beantworten

Überzählige Übersetzungsabschnitte Bearbeiten

… hast Du manchmal in Deinen Neuanlagen. Liegt es an einer von Dir benutzten Vorlage? Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter, 10:36, 25. Feb. 2023 (MEZ)Beantworten

Herkunft Zweifler Bearbeiten

Hallo,

ist die Herkunft von Zweifler nicht eher zweifeln + -er, weil im Wortstamm schon das L vorhanden ist? So steht es auch im DWDS. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:51, 18. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten

Analog steht es seit dem 1. Juni 2012 beim Pendler. Im Eintrag -ler wird dieses allerdings im Teil Herkunft mit Beleg als eigenes Suffix bezeichnet. Folgerichtig, aber inkonsequent steht der Pendler aktuell nicht im Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-ler. Gruß euch beiden und allen Mitlesenden, Peter, 08:17, 18. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten
@Yoursmile, Peter: Danke Euch! War natürlich 'ne Unaufmerksamkeit, ist korrigiert. Schönes Wochenende! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:44, 18. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten
Das heißt, der wertneutrale Pendler = PENDeLn + ER und der pejorative Abweichler = ABWEICHen + LER? Wieder etwas gelernt! Gruß und Dank, Peter, 12:02, 18. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten
PS: Beim Grantler steht aktuell: „Ableitung zum Stamm des Verbs granteln mit dem Suffix -ler“, das ist dann doppelt gemoppelt. Peter, 12:12, 18. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten
Grantler habe ich angepasst. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:14, 18. Mär. 2023 (MEZ)Beantworten

Herkunft E-Auto Bearbeiten

Hallo ,

wie würdest du die Herkunft bei E-Auto formulieren? Vielen Dank im Voraus und frohe Ostern --Yoursmile (Diskussion) 06:19, 10. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

@Yoursmile: Ich würde es behandeln wie U-Bahn: Kurzwort (genauer: partielles Kurzwort) für Elektroauto. Schöne Grüße und noch einen frohen Feiertag! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:29, 10. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

-phorese Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, kannst du dir bitte mal die Herkunft dieses gebundenen Lexems ansehen, prüfen? Ich habe diese analog zum Eintrag -phoresis im englischsprachigen Wiktionary dargestellt. Hast du da ggf. einen Literaturnachweis? Lieben Dank für die Mithilfe. LG --Wamito (Diskussion) 21:01, 15. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

@Wamito: Ich kann derzeit leider nicht nachsehen, da mir die entsprechenden Handbücher zzt nicht zur Verfügung stehen. Hoffentlich denke ich in den nächsten Tagen daran. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion)
Hallo, Wamito! Das große Fremdwörterbuch des Duden hat kein Stichwort "-phorese". Im Artikel "Elektrophorese" wird auf die Endung "-ese" (eigenes Stichwort) verwiesen, die über lat. "-esis" auf griechisch "-ēsis" zurückgeht und Vorgänge bezeichnet. Außerdem gibt es das Stichwort "phor..., Phor...", das auf griechisch "phōros" "tragend, (hervor)bringend" zurückgeführt wird.

Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:19, 17. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

Lieben Dank für deine Informationen. Meine AltgriechischKenntnisse sind äußerst limitiert. Ich habe mal 1 Semester Altgriechisch gelernt: Das altgrieche Verb "phorein" bedeutet sicher "tragen". Ich denke mal nach, wo man genauere Informationen noch bekommen kann. Lieben Dank und liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 18:17, 17. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten
Je länger ich über deine Aussagen nachdenke, glaube ich, dass diese die korrekte Ableitung bieten. Kannst du das in den Eintrag einbringen? Lieben Dank. --Wamito (Diskussion) 18:20, 17. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten
Ich werde die beiden Einträge für die gebundenen Lexem (?) anlegen gem. deinen Angaben aus dem großen Duden-Fremdwörterbuch. Ich habe dieses Werk auch zugänglich. Lieben Dank für deine Tipps. --Wamito (Diskussion) 18:59, 17. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten
@Wamito: Ist jetzt erledigt. Gruß! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:20, 17. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten
Lieben Dank, das sind schon Fälle, die ausgewiesene Sprachwissenschaftler bearbeiten sollten. Ich habe mich da etwas übernommen. LG --Wamito (Diskussion) 19:32, 17. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

aller- Bearbeiten

Hallo,

was hältst du von aller-? Wirklich gebundenes Lexem oder, wie bei allerspätestens angegeben, Präfixoid? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:01, 23. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

Wahrig und Duden lassen uns im Stich. Ich tendiere im Moment stark zu "Präfixoid". Als Funktion wird "verstärkend" angegeben, also wie bei riesen-, Riesen-. Damit unterscheidet es sich vom Indefinitpronomen all. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:09, 23. Apr. 2023 (MESZ)Beantworten

Anatidae Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, darf ich dich für dieses Lemma um die Lautschrift bitten. Lieben Dank. LG --Wamito (Diskussion) 22:37, 3. Mai 2023 (MESZ)Beantworten

@Wamito: Ich würde das Wort so aussprechen: [anaˈtiːdɛː]. Ich finde es aber nicht in meinen Handbüchern. Wenn das eurer Erfahrung entspricht, könnt ihr die Lautschrift ja in den Artikel kopieren. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:04, 4. Mai 2023 (MESZ)Beantworten
Lieben Dank, ich habe es gemäß deinem Vorschlag übernommen. LG --Wamito (Diskussion) 17:21, 4. Mai 2023 (MESZ)Beantworten
Auch für:
Revulsivum
Lolium temulentum (bitte nur, wenn so etwas sinnvoll geht, mir gefallen solche Namen, diesen hat Linné der Pflanze selbst gegeben. Liebe Grüße und herzlichen Dank. --Wamito
Pulex irritans (lieben Dank) --Wamito (Diskussion) 22:32, 15. Jun. 2023 (MESZ)@Beantworten
Wamito: Würde ich gerne machen, habe aber keine Quelle, leider. Problem: Ich könnte meine private Aussprache hinschreiben, kenne aber nicht die standardsprachige Qualität und Länge der Vokale. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:18, 16. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten
Lieben Dank, verstehe die Situation schon LG --Wamito (Diskussion) 09:35, 17. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten
(Diskussion) 12:08, 3. Jun. 2023 (MESZ))Beantworten
Lieben Dank für deine Unterstützung, LG und alles Gute! --Wamito (Diskussion) 07:06, 3. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten
@Wamito: Erl. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:24, 3. Jun. 2023 (MESZ)Beantworten

dalmatinisch Bearbeiten

Hallo Karl-Heinz, schaust du bitte mal bei diesem Lemma über die Herkunft. Lieben Dank vorab. LG --Wamito (Diskussion) 17:50, 19. Mai 2023 (MESZ)Beantworten

Erledigt. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:55, 19. Mai 2023 (MESZ)Beantworten
Auch über die Herkunftsangaben von Violinbogen und Violinfigur? Lieben Dank vorab. LG --Wamito (Diskussion) 22:10, 23. Mai 2023 (MESZ)Beantworten
Sorry, das hat sich wahrscheinlich erledigt. Ich war wohl gestern Abend zu müde. Liebe Grüße --Wamito (Diskussion) 08:51, 24. Mai 2023 (MESZ)Beantworten

-artig und -förmig Bearbeiten

Hallo,

handelt es sich bei Adjektiven auf -artig und -förmig um Ableitungen oder Determinativkomposita? Die Herkunftsangaben sind uneinheitlich, siehe zellenförmig und tablettenförmig sowie sintflutartig und wurmartig.

--Latisc (Diskussion) 16:08, 18. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten

@Latisc: Die Sache ist kompliziert. Fleischer/Barz, Wortbildung, 4. Aufl. 2014, S. 62 erörtern diese beiden Formen und zeigen, dass man von versch. Aspekten aus zu unterschiedlichen Lösungen kommen kann, und kommen für sich zu dem Schluss, es handele sich um "dephrasale Derivate" auf -ig, "wobei eine graduell unterschiedliche Nähe zu Suffixen einzuräumen ist." Ein anderer Autor spricht von "Quasikompositionsgliedern" (Hyvärinen). Wenn wir "-artig", "-förmig", ("-haltig", "-türig" etc.) als "gebundene Lexeme" auffassen, wie geschehen, schließen wir uns praktisch Hyvärinen an. M.E. spricht dafür auch, dass diese Segmente anders als Ableitungssuffixe einen stark semantischen Gehalt haben, aber die Übergänge sind fließend. Akzeptiert man das, handelt es sich um Komposita. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:46, 18. Sep. 2023 (MESZ)Beantworten

Kreativität Bearbeiten

Hallo,

du hattest vor langer Zeit bei o.g. Eintrag linguistische Referenzen hinzugefügt. Belegen sie wirklich die erste Bedeutung oder vielleicht auch die zweite, linguistische Bedeutung? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 04:55, 27. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten

@Yoursmile: Kreativität ist ein Schlüsselbegriff der Linguistik. Mir scheint, dass der letzte Beispielssatz im Sinne des linguistischen Kreativitätsbegriffs zu interpretieren ist; bei den anderen sehe ich das nicht. Bei verschiedenen Bedeutungen eines Begriffs/Wortes ist die Zuordnung von Beispielen immer ein Problem der Interpretation, wie Du sicher auch schon erfahren hast. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:09, 27. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten
Hallo. Ich meinte nicht die Beispiele, sondern die Bücher, die unter den Referenzen von dir angeführt wurden. Geben sie explizit eine linguistische Bedeutung an? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:26, 27. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten
@Yoursmile: : Kreativität ist, wie erwähnt, ein Schlüsselbegriff der Linguistik und wird in den genannten Büchern recht ausführlich behandelt. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:26, 28. Okt. 2023 (MESZ)Beantworten

philatelistische Abkürzungen Bearbeiten

Hallo,

in einem Beitrag der Zeitschrift philatelie bin ich auf mehrere philatelistische Abkürzungen gestoßen, die bisher nicht durch meine Referenzen belegt werden können. Kannst du mal nachschauen, ob du in deinen philatelistischen Lexika die Abkürzungen findest?

  1. PSA (Postspeditionsamt)
  2. PSB (Postspeditionsbureau)
  3. EPA (Eisenbahnpostamt)
  4. EPB (Eisenbahnpostbureau)
  5. BPA (Bahnpostamt)
  6. BP (Bahnpost)
  7. Bp (Bahnpost)
  8. Lkp (Landkraftposten)
  9. Gkp (Güterkraftposten)
  10. BZ (Briefzentrum)
  11. PZ (Paketzentrum)
  12. RPD (Reichspostdirektion)

Vielen Dank und schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 05:19, 19. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten

Hallo, Yoursmile! Ich habe in

Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie. 3., unveränderte Auflage. Phil*Creativ, Schwalmtal 2015, ISBN 978-3-932198-38-0.

die Abkürzungen BP und BPA in Form eigener Lexikon-Artikel mit entsprechenden Erklärungen gefunden, sonst leider nichts. Ähnlichkeit: der Artikel "Landkraftpost" nennt die Abkürzung "Ldkp". Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:28, 20. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten

Räderfahrzeug Bearbeiten

Servus Herr Doktor, könntest du bitte diesem Lemma die Herkunft spendieren. Lieben Dank vorab. Priwo (Diskussion) 11:06, 28. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten

Erledigt. Schöne Grüße!Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten
Besten Dank! Priwo (Diskussion) 14:55, 28. Nov. 2023 (MEZ)Beantworten

Herkunft revisionistisch Bearbeiten

Hallo,

wie denkst du über die Herkunft von revisionistisch? So wie angegeben oder Revisionist + isch (wie beim DWDS)? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:36, 16. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten

@Yoursmile: Ich bin - trotz der Angaben im Duden - für "revisionist-isch". Fleischer/Barz, Wortbildung... kennen kein Wortbildungssuffix "-istisch", wohl aber "-ist" und "-isch". Hier im Wiktionnary gibt auch kein "-istisch". Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:44, 16. Dez. 2023 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 23.1“.