Quasi-Homophon
Quasi-Homophon (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Quasi-Homophon | die Quasi-Homophone |
Genitiv | des Quasi-Homophons | der Quasi-Homophone |
Dativ | dem Quasi-Homophon | den Quasi-Homophonen |
Akkusativ | das Quasi-Homophon | die Quasi-Homophone |
Worttrennung:
- Qua·si-Ho·mo·phon, Plural: Qua·si-Ho·mo·pho·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈkvaːzihomoˈfoːn]
- Hörbeispiele: Quasi-Homophon (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Lexem, das sich zu anderen Lexemen mit gleicher Phonemzahl nur in einzelnen Phonemen unterscheidet
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb quasi und dem Substantiv Homophon
Synonyme:
- [1] Parophon
Beispiele:
- [1] Auch die Zahl der Homophone und Quasi-Homophone, also gleichklingender oder fast gleichklingender Laute in einer Sprache, ist ausschlaggebend dafür, wieviele Kapazitäten auf das genaue Zuhören und eventuell sogar Inferenzieren der gemeinten Bedeutung verwendet werden müssen.[1]
- [1] Dazu zählen dann Quasi-Homophone (Substitution eines Phonems oder mehrerer Phoneme in Sequenzen gleicher Phonemanzahl, z.B. fric/flic) und partielle Homophone (Substitution eines Lexems durch ein Lexem unterschiedlicher Phonemzahl, dessen zahlengleiche Phonemsequenz homonym, homophon oder quasi-homophon ist, z.B. marché coma für comun).[2]
- [1] Wir nennen a) und b) Quasi-Homonyme und verzichten somit auf eine terminologische Differenzierung in Quasi-Homonyme (remarquable vs remorquable) und Quasi-Homophone (mai vs mie).[3]
- [1] In der Etymologie, insbesondere in der Onomastik, ist paronymische Anziehung die verzerrende Wirkung, die ein Wort auf eines seiner Paronyme (d. h. ein Quasi-Homophon) ausübt.[4]
- [1] … während das Wort selbst ein ‚Quasi-Homophon‘ zu 'pulverisation' darstellt, und so der Text gleichzeitig einen Kommentar auf sein Vorgehen liefert, …[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Lexem, das sich zu anderen Lexemen miit gleicher Phonemzahl nur in einzelnen Phonemen unterscheidet
- [1]
Quellen:
- ↑ Sophie Frederike Kunze: Strategien des Simultandolmetschens in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Ausgangstextes. Masterarbeit. Universit ̈at Leipzig, 27. Juni 2019, Seite 26 (Online) .
- ↑ Sabine Steiner: How I met the King of Queens. Displomarbeit. Karl-Franzens-Universität Graz, 2010, Seite 13 (Online) .
- ↑ Franz Josef Hausmann: Studien zu einer Linguistik des Wortspiels. Das Wortspiel im "Canard enchaîné". Walter de Gruyter, 2018, ISBN 9783111710747, Seite 61 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. Januar 2023) .
- ↑ Paronymische Anziehungskraft. de.frwiki.wiki, abgerufen am 25. Januar 2023.
- ↑ Stephanie Egger-Gajardo: Das Prinzip Unentrinnbarkeit. Heteronormativität in Werken von Angela Carter und Christine Brooke-Rose. Königshausen & Neumann, 2008, ISBN 9783826038822, Seite 235 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. Januar 2023) .