Positiv Komparativ Superlativ
alert alerter am alertesten
Alle weiteren Formen: Flexion:alert

Worttrennung:

alert, Komparativ: aler·ter, Superlativ: am aler·tes·ten

Aussprache:

IPA: [aˈlɛʁt]
Hörbeispiele:   alert (Info),   alert (Info)
Reime: -ɛʁt

Bedeutungen:

[1] gehoben: munter, aufgeweckt, rege, frisch

Herkunft:

Im 17. Jahrhundert zunächst in der Bedeutung „wachsam, aufmerksam“ von französisch alerte → fr und der italienischen Interjektion all'erta „auf die Höhe (um Ausschau zu halten)!“ aus der Militärsprache entlehnt. Seit dem 18. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung gebräuchlich.[1][2]

Beispiele:

[1] „Leider wird die historische Zeitenwende [Asiens] in Europa nur sehr eingeschränkt wahrgenommen. Die USA als Pazifik-Anrainer sind da wesentlich alerter.“[3]
[1] „Dann, als er alles geprüft hatte, steuerte er auf einen jungen Mann hinter einem Tisch zu, der ihm ein bißchen alerter aussah als die anderen Kontorschemelreiter.“[4]
[1] An die Stelle der dauernden (und lähmenden!) Grundsatzdebatten ist eine Talk- und Umfragekultur getreten, die noch den kommunikativ alertesten Schriftsteller abhängt.[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alert
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalalert
[1] The Free Dictionary „alert
[1] Duden online „alert

Quellen:

  1. Institut für Deutsche Sprache, Gerhard Strauss (Leitung): Deutsches Fremdwörterbuch. Band 1: a-Präfix–Antike, 2. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin 1995. Seite 358 f.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 29
  3. Urs Schoettli: In Asien vollzieht sich eine Zeitenwende – wird sie in Europa verschlafen?. In: NZZOnline. 19. November 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22.11).
  4. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 693. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  5. Burkhard Spinnen: Was politische Literatur jetzt sein könnte. In: Welt Online. 31. Oktober 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 12. Mai 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: alter, Alter, altre, Artel, Taler


Singular Plural
Nominativ alert alerty
Genitiv alertu alertów
Dativ alertowi alertom
Akkusativ alert alerty
Instrumental alertem alertami
Lokativ alercie alertach
Vokativ alercie alerty

Worttrennung:

a·lert, Plural: a·ler·ty

Aussprache:

IPA: [ˈalɛrt], Plural: [aˈlɛrtɨ]
Hörbeispiele:   alert (Info)

Bedeutungen:

[1] Meteorologie, Astrologie: Zustand internationaler Bereitschaft bei erhöhter Sonnenaktivität, Störungen des Magnetfeldes oder Ähnlichem; Alarmzustand
[2] Zustand, in dem man auf eine mögliche Aktion vorbereitet ist; Einsatzbereitschaft, Einsatz
[3] Aufruf zur Handlung/Bereitschaft in einer Gefahrensituation; Alarm; Alarmbereitschaft, Alarmzustand, Ernstfall

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen alert → en[1]

Synonyme:

[2] stan gotowości, stan pogotowia
[3] alarm, stan gotowości, stan pogotowia

Oberbegriffe:

[1, 2] stan

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] alert harcerski; odwołać alert, ogłosić alert, zarządzić alert
[3] alert śniegowy; odwołać alert, ogłosić alert, zarządzić alert

Wortbildungen:

alertowy

Übersetzungen

Bearbeiten
[2, 3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „alert
[1–3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „alert
[1, 2] Bogusław Dunaj: Nowy słownik języka polskiego. 1. Auflage. Wilga, Warszawa 2005, ISBN 83-7375-343-5, Seite 7.
[1–3] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 50.
[1–3] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 39.
[2] Mirosław Bańko: Inny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–Ó, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2000, ISBN 83-01-12826-7, Seite 19–20.
[1, 2] Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5, Seite 213–214.
[1, 2] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1., integrierte Auflage. Band 1 A–K, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995, ISBN 83-01-11835-0 (Diese Auflage umfasst die ursprünglich 7. Auflage von 1992 mit dem nun integrierten Supplement von Zygmunt Saloni.), Seite 30.
[1, 2] Mieczysław Szymczak: Słownik języka polskiego. 1. Auflage. Tom pierwszy A–K, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1978, Seite 32.
[1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „alert
[1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. 1. Auflage. Tom pierwszy A–Ć, Państwowe Wydawnictwo – Wiedza Powszechna, Warszawa 1958, Seite 11.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „alert

Quellen:

  1. Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 39.