Person Wortform
Präsens ichlaufe weg
duläufst weg
er, sie, esläuft weg
Präteritum ichlief weg
Konjunktiv II ichliefe weg
Imperativ Singularlauf weg!
laufe weg!
Plurallauft weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggelaufen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:weglaufen

Worttrennung:

weg·lau·fen, Präteritum: lief weg, Partizip II: weg·ge·lau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌlaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild weglaufen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich schneller als gehend (laufend) von einem Ort entfernen
[2] sich rinnend, fließend entfernen
[3] seine Familie, sein Heim oder seinen Partner verlassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb laufen

Synonyme:

[1] davonlaufen, davonrennen, fortlaufen, fortrennen, wegrennen
[3] abhauen

Sinnverwandte Wörter:

[1] fliehen, flüchten

Gegenwörter:

[1] bleiben, dableiben, hierbleiben, stehenbleiben
[3] bleiben

Oberbegriffe:

[1, 3] weggehen

Beispiele:

[1] Nachdem ich ihm diese Frage gestellt hatte, lief er sofort weg.
[2] Man befestigt eine Art Trichter um den Einfüllstutzen herum, so dass der Sirup nicht zur Seite weglaufen kann.
[3] Letzte Woche ist Tommy zum zweiten Malvon zu Hause weggelaufen.

Redewendungen:

[1] jemandem nicht weglaufenumgangssprachlich: jemandem nicht (so schnell) entgehen, wie befürchtet

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] die Frau, das Kind, der Mann, die Mutter, der Vater ist weggelaufen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-05505-7, Eintrag „weglaufen“
[1–3] Duden online „weglaufen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weglaufen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalweglaufen
[1] The Free Dictionary „weglaufen