fortrennen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichrenne fort
durennst fort
er, sie, esrennt fort
Präteritum ichrannte fort
Konjunktiv II ichrennte fort
Imperativ Singularrenn fort!
renne fort!
Pluralrennt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgerannt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fortrennen

Worttrennung:

fort·ren·nen, Präteritum: rann·te fort, Partizip II: fort·ge·rannt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʁɛnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild fortrennen (Info)

Bedeutungen:

[1] sehr schnell von dem Ort weglaufen, wo man sich aufhält

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb rennen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abhauen, das Weite suchen, davonrennen, davonstieben, durchgehen, flüchten, türmen, weggaloppieren, wegjagen, weglaufen, wegrasen, wegrennen, wegspringen, wegstürmen

Gegenwörter:

[1] herbeirennen, hinrennen

Beispiele:

[1] Da drehte sie sich um und rannte fort, so schnell sie nur konnte.
[1] Das Pony nutzte die Gelegenheit, sich loszureißen und fortzurennen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] von zu Hause fortrennen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortrennen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fortrennen
[*] The Free Dictionary „fortrennen
[1] Duden online „fortrennen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortrennen
[1] Goethe-Wörterbuch „fortrennen