Person Wortform
Präsens ichhaue ab
duhaust ab
er, sie, eshaut ab
Präteritum ichhieb ab
haute ab
Konjunktiv II ichhiebe ab
haute ab
Imperativ Singularhau ab!
Pluralhaut ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgehauen
abgehaut
haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abhauen
[1] abhauen

Worttrennung:

ab·hau·en, Präteritum: hieb ab, hau·te ab, Partizip II: ab·ge·hau·en, ab·ge·haut

Aussprache:

IPA: [ˈapˌhaʊ̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abhauen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, Hilfsverb haben: etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb hauen

Beispiele:

[1] Er nahm das große Schwert, hieb/haute ihm damit den Kopf ab und schrie: „Es kann nur einen geben!“
[2] Sie wollte nur Zigaretten holen gehen, doch eigentlich nutzte sie die Gelegenheit um abzuhauen.
[2] Der Junge ist von zuhause abgehauen/abgehaut.

Übersetzungen

Bearbeiten