versammeln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichversammle
versammele
duversammelst
er, sie, esversammelt
Präteritum ichversammelte
Konjunktiv II ichversammelte
Imperativ Singularversammle!
Pluralversammelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
versammelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:versammeln
[1] Spieler, Helfer und Betreuer versammeln sich nach dem Spiel am Mittelkreis.

Worttrennung:

ver·sam·meln, Präteritum: ver·sam·mel·te, Partizip II: ver·sam·melt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈzaml̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild versammeln (Info), Lautsprecherbild versammeln (Info)
Reime: -aml̩n

Bedeutungen:

[1] reflexiv, meist über eine größere Anzahl Personen: sich an einem Ort treffen (sammeln)
[2] transitiv: Personen um sich scharen, zusammenziehen

Abkürzungen:

vers.

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Präfix ver- und sammeln

Synonyme:

[1] zusammenkommen
[2] zusammenziehen

Gegenwörter:

[1] sich trennen
[2] auflösen, aufteilen, verteilen

Beispiele:

[1] Wir versammelten uns jeden Freitag.
[2] Der Herrscher versammelte seine Truppen.

Redewendungen:

vor versammelter Mannschaft

Wortbildungen:

Konversionen: Versammeln, versammelnd, versammelt
Substantive: Versammlung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „versammeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalversammeln
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „versammeln

Quellen:

  1. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch. 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: vergammeln