raton laveur
raton laveur (Französisch)
BearbeitenSingular
|
Plural
|
---|---|
le raton laveur
|
les ratons laveurs
|
Worttrennung:
- ra·ton la·veur, Plural: ra·tons la·veurs
Aussprache:
- IPA: [ʁatɔ̃ lavœʁ]
- Hörbeispiele: un raton laveur (Männerstimme) (Info), raton laveur (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: (ursprünglich nur in den Wäldern Nordamerikas beheimateter, seit spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts auch in Europa, im Kaukasus und in Japan vorkommender, mittlerweile auch in Parks und in von Menschen besiedelten Orten vordringender und sich Futter aus Abfallbehältern holender) nachtaktiver, allesfressender Vertreter der Familie der Kleinbären (Procyon lotor) mit kurzer, spitzer Schnauze, einer maskenartigen, schwarz gefärbten Gesichtszeichnung um die Augen und langem, buschigem, schwarz geringeltem Schwanz, dessen Fell unterschiedliche Grau- und/oder Brauntöne besitzt
Herkunft:
- Das Wort ist seit 1870 bezeugt.[1] Das Benennungsmotiv geht auf die Art und Weise zurück, wie das Tier sein Futter mit den Vorderpfoten betastet.[2]
Synonyme:
- [1] Frankreich regional: (Französische Antillen: Guadeloupe, Martinique) racoon
- [1] Kanada alltagssprachlich: chat sauvage / regional: chat chovage / regional: chat savage; (akadische Regionen) marchouèche
- [1] USA (Louisiana, Missouri): chaoui
- [1] USA (Louisiana): chat
- [1] USA (Mississippi-Tal): chat chouage / chat chouase / chat chouaze / chat sauvage / chat souage / chat souase
Gegenwörter:
- [1] häufig verwechselt mit: chien viverrin / tanuki
Oberbegriffe:
- [1] animal, mammifère, tétrapode, plantigrade, omnivore, prédateur, procyonidé
Beispiele:
- [1] « Le raton laveur est de plus en plus présent en Belgique, principalement dans les vallées ardennaises. »[3]
- „Der Waschbär ist in Belgien immer häufiger anzutreffen, vor allem in den Tälern der Ardennen.“
- [1] « Les ratons laveurs sont normalement des créatures nocturnes et craintives, se déplaçant à quatre pattes. »[4]
- „Waschbären sind normalerweise nachtaktive, scheue Geschöpfe, die sich auf allen Vieren fortbewegen.“
- [1] « Le raton laveur qui s’était réfugié dans la cage d’escalier d’une résidence de la rue Rainville, vendredi, est finalement retourné à son habitat naturel par ses propres moyens. »[5]
- „Der Waschbär, der am Freitag im Treppenhaus einer Wohnanlage in der Rainville-Straße Zuflucht gesucht hatte, ist letztlich von sich aus wieder in seinen natürlichen Lebensraum zurückgekehrt.“
- [1] «Un raton laveur a été photographié en bordure d’une prairie marécageuse dans la région de Gletterens. […] Omnivore, ce raton laveur (Procyon lotor) se nourrit de petites proies de type insectes, vers de terre et amphibiens, s’attaquant aussi parfois à des rongeurs ou à des oisillons.»[6]
- «Am Rande einer sumpfigen Wiese in der Region Gletterens wurde ein Waschbär fotografiert. […] Als Allesfresser ernährt sich dieser Waschbär (Procyon lotor) von kleinen Beutetieren wie Insekten, Regenwürmern und Amphibien und greift manchmal auch Nagetiere oder Küken an.»
Redewendungen:
- [1] scherzhaft: et des ratons laveurs, et un raton laveur, et deux ratons laveurs, et trois ratons laveurs, et quelques ratons laveurs
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „raton laveur“
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „raton“
- [1] Dictionnaire vivant de la langue française (ARTFL) „raton“
- [1] Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „laveur raton laveur“.
- [1] Encyclopédie Larousse en ligne: „raton laveur“
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „raton laveur“
- [1] Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „raton laveur“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „raton laveur“
- [1] † Louis Guilbert, René Lagane, Georges Niobey et al.: Grand Larousse de la langue française en sept volumes. Tome sixième, PSO - SUR, Librairie Larousse, Paris 1989, ISBN 2-03-101377-7-VL, ISBN 2-03-101847-7-VT (Digitalisat bei Gallica) , Stichwort »1. raton«, Seite 4813.
- [1] Hubert Lucot et al.: Dictionnaire Universel Francophone. 1. Auflage. HACHETTE/EDICEF, AUPELF-UREF, Paris 1997, ISBN 978-2-84-129345-2 , Stichwort »raton«, Seite 1060–1061.
Quellen:
- ↑ Alain Rey [Leitung] (Herausgeber): Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaires Le Robert, Paris 2011, ISBN 978-2-321-00013-6, Stichwort »RATON« (E-Book; zitiert nach Google Books) .
- ↑ Vergleiche Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „laveur raton laveur“.
- ↑ Le raton laveur envahit la Belgique. In: La Libre Belgique. 10. August 2007, ISSN 1379-6992 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .
- ↑ AFP: Les mystérieux ratons laveurs “zombies” de l’Ohio. In: Le Point. 5. April 2018, ISSN 0242-6005 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .
- ↑ Le raton laveur prend la fuite. In: La Voix de l’Est. 28. August 2006 .
- ↑ Un raton laveur débarque dans la Grande Cariçaie. In: La Liberté. 7. März 2020 (URL, abgerufen am 20. März 2021) .