Neutrum
Neutrum (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|
Nominativ | das Neutrum
|
die Neutra | die Neutren
|
Genitiv | des Neutrums
|
der Neutra | der Neutren
|
Dativ | dem Neutrum
|
den Neutra | den Neutren
|
Akkusativ | das Neutrum
|
die Neutra | die Neutren
|
Worttrennung:
- Neu·t·rum, Plural 1: Neu·t·ra , Plural 2: Neu·t·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯tʁʊm], österreichisch: [ˈneːutʁʊm]
- Hörbeispiele: Neutrum (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, ohne Plural: das sächliche oder neutrale Geschlecht oder Genus eines Substantivs oder einer Form des Adjektivs in einer Sprache
- [2] Linguistik: ein Wort sächlichen Geschlechts, besonders ein Substantiv sächlichen Geschlechts
- [3] ein geschlechtsloses Wesen
Abkürzungen:
- [1] N.
Herkunft:
Synonyme:
- [1] das Geschlechtslose, das Neutrale (Genus/Geschlecht), Sächlichkeit; neutrales/neutrisches/sächliches Geschlecht
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sachlichkeit
- [3] Hybride
Gegenwörter:
- [1, 2] Maskulinum, Femininum
- [3] Zwitter
Oberbegriffe:
- [1] Genus, (grammatisches/grammatikalisches) Geschlecht
Beispiele:
- [1] Sowohl die deutsche als auch die lateinische Sprache kennen Substantive im Neutrum.
- [1] „Ebenso kennt das Zentral- und Südostjiddische drei Genera (männlich, weiblich und sächlich), während das Nordostjiddische kein Neutrum mehr besitzt.“[2]
- [3] Du behandelst mich, als ob ich ein Neutrum wäre.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Neutrum“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neutrum“
- [1, 2, (3)] Duden online „Neutrum“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Neutrum“
Quellen:
- ↑ Duden online „Neutrum“
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 114.