hinziehen
hinziehen (Deutsch)
BearbeitenVerb, Hilfsverb sein
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ziehe hin | ||
du | ziehst hin | |||
er, sie, es | zieht hin | |||
Präteritum | ich | zog hin | ||
Konjunktiv II | ich | zöge hin | ||
Imperativ | Singular | ziehe hin! zieh hin! | ||
Plural | zieht hin! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
hingezogen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hinziehen
|
Worttrennung:
- hin·zie·hen, Präteritum: zog hin, Partizip II: hin·ge·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪnˌt͡siːən]
- Hörbeispiele: hinziehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: an einem bestimmten Ort seinen Wohnsitz einrichten; seinen Wohnsitz zu einem bestimmten Ort hin wechseln
- [2] intransitiv, gehoben: sich an einen bestimmten Ort oder in eine bestimmte Richtung bewegen
- [3] intransitiv, teilweise reflexiv, meist von Wolken, Nebel oder Ähnlichem: (an etwas entlang) dahinziehen, dahintreiben[1]
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel hin als Verbzusatz und dem Verb ziehen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „In Eichenau, wo er im Jahr 1974 mit seiner Frau und den beiden Kindern hingezogen ist, genießt der Forscher hauptsächlich die Freizeit.“ („Kleine Mädchen werden besser versorgt“, Süddeutsche Zeitung Fürstenfeldbruck, 30.08.2007)
- [2] „Und sie zogen hin nach Gedor bis östlich des Tals, um Weide zu suchen für ihre Schafe […]“[2]
- [3] „Nach den Berichten […] waren den 25. März 1805 in der Gegend von Doroninsk […] einige Meteorsteine glühend aus einer dunklen Wolke gefallen, welche donnernd über den Ort hinzog.“ (Karl Maria Ehrenbert von Moll, Efemeriden der Berg- und Hüttenkunde [1806])
- [3] Der Nebel und die darüber hinziehenden Vogelschwärme verbreiten eine ruhige, sinnliche Stimmung. (Internetbeleg)
Übersetzungen
Bearbeiten [1] seinen Wohnsitz zu einem bestimmten Ort hin wechseln
[2] sich an einen bestimmten Ort oder in eine bestimmte Richtung bewegen
[3] sich übermäßig in die Länge ziehen; von unerfreulich langer Dauer sein
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinziehen“
- [1–3] The Free Dictionary „hinziehen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hinziehen“
Quellen:
Verb, Hilfsverb haben
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ziehe hin | ||
du | ziehst hin | |||
er, sie, es | zieht hin | |||
Präteritum | ich | zog hin | ||
Konjunktiv II | ich | zöge hin | ||
Imperativ | Singular | ziehe hin! zieh hin! | ||
Plural | zieht hin! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
hingezogen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hinziehen
|
Worttrennung:
- hin·zie·hen, Präteritum: zog hin, Partizip II: hin·ge·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪnˌt͡siːən]
- Hörbeispiele: hinziehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas oder jemanden zu einer bestimmten Stelle oder in eine bestimmte Richtung ziehen
- [2] transitiv, gewöhnlich reflexiv, zuweilen unpersönlich, meist in der Wendung „sich zu etwas/jemandem hingezogen fühlen“: etwas oder jemanden an sich ziehen; jemandes Sympathie, Interesse oder Aufmerksamkeit erwecken, auf sich ziehen[1]
- [3] transitiv, auch unpersönlich, reflexiv: sich übermäßig in die Länge ziehen; von unerfreulich langer Dauer sein
- [4] transitiv: einen laufenden Vorgang verzögern, in die Länge ziehen
- [5] transitiv, reflexiv: eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben; sich bis zu einem bestimmten Punkt erstrecken oder bis dorthin verlaufen[1]
- [6] intransitiv, reflexiv: sich verzögern; später als erwartet anfangen
- [7] transitiv: etwas aufschieben; später als geplant oder erwartet beginnen oder in Gang setzen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel hin als Verbzusatz und dem Verb ziehen
Synonyme:
- [3] anhalten, kein Ende nehmen; veraltend: fortwähren
- [6] auf sich warten lassen, sich hinauszögern
- [7] etwas hinauszögern, verschieben, verzögern
Beispiele:
- [1] Als der Einbrecher den Laden betrat, hat mich meine Mutter schnell zu sich hingezogen um mich vor ihm zu beschützen.
- [1] Wir zogen unsere Teller reflexartig zu uns hin, nachdem wir gehört hatten, dass das Essen gleich abgeräumt würde.
- [2] Doch fühlt er sich auch immer wieder zu ihr hingezogen, nicht zuletzt, weil sie es beherrscht, ihn zu manipulieren und Schuldgefühle bei ihm zu wecken. (www.wochenblatt.de)
- [2] Schon als er seiner heutigen Ehefrau zum ersten Mal begegnete fühlte er sich sofort zu ihr hingezogen.
- [2] „Doch es zog ihn wieder hin zu den schnellen Militärflugzeugen und so wechselte er 1995 nach Manching, wo er F-4F- und Tornado-Maschinen testete“ [2]
- [2] „Darum scheute sich sein Fuß vor der Heimat, zu der doch das ganze Herz ihn sehnend hinzog.“ [3]
- [3] Je länger der Prozess sich hinzog, desto eindeutiger schlug die Sympathie in der Öffentlichkeit für das Brautpaar um.[4]
- [3] Er litt an einer Erkrankung des Magens, die sich lange hinzog.
- [3] Außerdem verabschiedeten sich diesmal alle vier amtierenden Monarchinnen mit umfassenden Tätigkeitsberichten und Dankesworten, was sich auch hinzog.[5]
- [4] Man zog die Auswahl hin, um nicht zu früh ein Ergebnis melden zu müssen.
- [5] „Kaum mehr als hundert Seelen lebten im Dorf, aber es zog sich weit hin.“[6]
- [5] „Am Himmel blinkten die Sterne, die glatte Schneefläche zog sich weit hin, am Horizont stand der finstere Wald, erhoben sich die Gipfel der fernen Berge.“[7]
- [6] „Doch seine Abreise zog sich hin und aus Florenz kam der Vorwurf, er weiche aus und wolle gar nicht“[8]
- [7] „Vielleicht gelingt es mir, den Abmarsch bis zum Mittag-Alarm hinzuziehen.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] sich zu etwas oder jemandem hingezogen fühlen (= etwas oder jemanden gern mögen; in jemanden verliebt sein); sich nach etwas (zum Beispiel einem Ort, einer Stadt oder einem anderen Ort) hingezogen fühlen
- [3] etwas zieht sich seit 7 Jahren hin; sich über 7 Jahre hinziehen; sich monatelang hinziehen
- [6] etwas zieht sich bis zum Abend / bis zum nächsten Jahr hin
Übersetzungen
Bearbeiten [1] zu einer bestimmten Stelle oder in eine bestimmte Richtung ziehen
[2] etwas oder jemanden an sich ziehen
[3] sich übermäßig in die Länge ziehen; von unerfreulich langer Dauer sein
[4] transitiv: einen laufenden Vorgang verzögern, in die Länge ziehen
[5] eine bestimmte räumliche Ausdehnung haben
|
[6] intransitiv; reflexiv: sich verzögern; später als erwartet anfangen
[7] etwas aufschieben
- [1–7] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Zehn Bände auf CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe der 3. Auflage. Bibliographisches Institut und Brockhaus, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X, DNB 975626558 , Eintrag „hinziehen“.
- [1–3, 5, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinziehen“
- [1–3, 5, 6] The Free Dictionary „hinziehen“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Angepasst angelehnt an Goethe-Wörterbuch „hinziehen“.
- ↑ „Jungfernflug der Donnervögel“, Süddeutsche Zeitung [München], 14.05.2002, Seite 41
- ↑ Ludwig Rellstab: 1812. Ein historischer Roman [1910])
- ↑ „Pianistin, Komponistin, Ehefrau Clara Wieck Schumann - ein biographisches Porträt“, Neue Zürcher Zeitung, 18.05.1996, Seite 67
- ↑ „Eine ganze Region eint sich im Bierzelt“, Süddeutsche Zeitung [Freising], 14.08.1996, Seite 5
- ↑ Hans-Manfred Milde, Der brennende Himmel
- ↑ W. Korolenko, Sibirische Novellen
- ↑ Kurt Weissen: Briefe in Lübeck lebender Florentiner Kaufleute an die Medici (1424–1491). Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 6. März 2011, abgerufen am 31. Dezember 2014.
- ↑ Bruno Apitz, Nackt unter Wölfen (1985)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hinzielen