einstecken (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichstecke ein
dusteckst ein
er, sie, essteckt ein
Präteritum ichsteckte ein
Konjunktiv II ichsteckte ein
Imperativ Singularsteck ein!
stecke ein!
Pluralsteckt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingesteckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einstecken
[1] ein Wahlzettel wird in die Wahlurne eingesteckt

Worttrennung:

ein·ste·cken, Präteritum: steck·te ein, Partizip II: ein·ge·steckt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃtɛkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einstecken (Info), Lautsprecherbild einstecken (Info)
Reime: -aɪ̯nʃtɛkn̩

Bedeutungen:

[1] etwas in ein Behältnis hineinstecken
[2] etwas an einer bestimmten Stelle befestigen
[3] etwas zu sich nehmen, in die Kleidung stecken
[4] etwas für sich behalten, in Anspruch nehmen; ohne Widerstand hinnehmen; hinunterschlucken
[5] umgangssprachlich: jemandem überlegen sein, übertreffen
[6] transitiv, umgangssprachlich: jemanden ins Gefängnis bringen, zu einer Freiheitsstrafe verurteilen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb stecken

Beispiele:

[1] Steck bitte unterwegs meine Post in den Briefkasten ein.
[2] Es sind wieder Tücher modern, die eingesteckt werden können – sogenannte Einstecktücher.
[3] Hast du etwa den falschen Fünfziger eingesteckt?
[4, 5] Tja, diese Niederlage müsst ihr wohl einstecken!
[6] Der Richter ist nicht gut auf dich zu sprechen und steckt dich bestimmt ein.

Wortbildungen:

[1] Einsteckalbum, Einsteckblatt, Einsteckbogen, Einsteckkamm, Einstecktuch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einstecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einstecken
[1–6] The Free Dictionary „einstecken
[1–6] Duden online „einstecken

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ecksteinen