edel
edel (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
edel | edler | am edelsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:edel |
Worttrennung:
- edel, Komparativ: ed·ler, Superlativ: am edels·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit Gegenstand: von hochwertiger Qualität
- [2] mit Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität, Stellung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „edel(e)“, althochdeutsch „edili“, westgermanisch *„aþal-ja-“ „edel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert in der Form „edili“[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] kostbar, wertvoll
- [2] hochherzig, generös, honorig
Gegenwörter:
- [1] billig
- [2] charakterlos
Beispiele:
- [1] Da haben Sie sich aber ein edles Möbelstück gekauft!
- [2] Unter den Wilden des Landes findet sich manch wahrhaft edler Mensch.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Edelboutique, Edelfeder, Edelgas, Edelholz, Edelkastanie, Edelmetall, Edelmut, edelmütig, Edelpilzkäse, Edelstahl, Edelstein, edelsüß, Edeltanne, Edelweiß, veredeln
- [2] Edeljoker, Edelmann, Edelfrau, Edelprostituierte
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „edel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „edel“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „edel“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „edel“, Seite 226.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
edel (Estnisch)Bearbeiten
SubstantivBearbeiten
Worttrennung:
- edel, Plural: ede·lad
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Südwesten, Südwest
Herkunft:
- [1] von proto-finnisch *etelä „Süden, Südwesten“
Synonyme:
- [1] edelakaar
Oberbegriffe:
- [1] ilmakaar
Beispiele:
- [1] Tuul puhub edelast.
- Der Wind weht aus Südwest.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Estnischer Wikipedia-Artikel „edel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „edel“
- [1] Eesti õigekeelsussõnaraamat ÕS 2013: „edel“
- [1] Berthold Forssman: Estnisch - Deutsch. Eesti-saksa sõnaraamat. Hempen, Bremen 2005, ISBN 3-934106-36-6 , Seite 73