edel (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
edel edler am edelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:edel

Worttrennung:

edel, Komparativ: ed·ler, Superlativ: am edels·ten

Aussprache:

IPA: [ˈeːdl̩]
Hörbeispiele:   edel (Info)
Reime: -eːdl̩

Bedeutungen:

[1] Gegenstand: von hochwertiger Qualität
[2] Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung

Herkunft:

mittelhochdeutsch „edel(e)“, althochdeutsch „edili“, westgermanisch *„aþal-ja-“ „edel“, belegt seit dem 8. Jahrhundert in der Form „edili“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] kostbar, teuer, wertvoll
[2] anständig, generös, hochherzig, honorig

Gegenwörter:

[1] billig
[2] charakterlos

Beispiele:

[1] Da haben Sie sich aber ein edles Möbelstück gekauft!
[1] Oh, was für ein edles Teil! Bist du sicher, dass die Uhr echt ist? Wo hast du sie denn her?
[2] Unter den Wilden des Landes findet sich manch wahrhaft edler Mensch.
[2] Das ist sehr edel von dir, aber du musst mich nicht in Schutz nehmen.
[2] Seine edle Abstammung hat ihn dann auch nicht vor dem Gefängnis bewahrt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] edle Gesinnung, edlen Geblüts sein

Wortbildungen:

veredeln
Edelboutique, Edeldirne, Edelfeder, Edelfrau, Edelgas, edelgeboren, Edelholz, Edelhure, Edeljeans, Edeljoker, Edelkastanie, Edelmann, Edelmetall, Edelmut, edelmütig, Edelnutte, Edelpilz, Edelpilzkäse, Edelprostituierte, Edelschuppen, Edelstahl, Edelstein, edelsüß, Edeltanne, Edelweiß

Übersetzungen Bearbeiten

[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „edel
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „edel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaledel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „edel“, Seite 226.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Adel, Egel, eitel, ideell
Anagramme: edle


edel (Estnisch) Bearbeiten

Substantiv Bearbeiten

KasusSingularPlural
Nominativedeledelad
Genitivedelaedelate
Partitivedelatedelaid
Illativedelasseedelatesse
edelaisse
Inessivedelasedelates
edelais
Elativedelastedelatest
edelaist
Allativedelaleedelatele
edelaile
Adessivedelaledelatel
edelail
Ablativedelaltedelatelt
edelailt
Translativedelaksedelateks
edelaiks
Terminativedelaniedelateni
edelaini
Essivedelanaedelatena
edelaina
Abessivedelataedelateta
Komitativedelagaedelatega

Worttrennung:

edel, Plural: ede·lad

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Südwesten, Südwest

Herkunft:

[1] von proto-finnisch *etelä „Süden, Südwesten“

Synonyme:

[1] edelakaar

Oberbegriffe:

[1] ilmakaar

Beispiele:

[1] Tuul puhub edelast.
Der Wind weht aus Südwest.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Estnischer Wikipedia-Artikel „edel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaledel
[1] Eesti õigekeelsussõnaraamat ÕS 2013: „edel
[1] Berthold Forssman: Estnisch - Deutsch. Eesti-saksa sõnaraamat. Hempen, Bremen 2005, ISBN 3-934106-36-6, Seite 73