Edelmann (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Edelmann die Edelmänner die Edelleute
Genitiv des Edelmanns
des Edelmannes
der Edelmänner der Edelleute
Dativ dem Edelmann
dem Edelmanne
den Edelmännern den Edelleuten
Akkusativ den Edelmann die Edelmänner die Edelleute

Worttrennung:

Edel·mann, Plural 1: Edel·män·ner, Plural 2: Edel·leu·te

Aussprache:

IPA: [ˈeːdl̩ˌman]
Hörbeispiele:   Edelmann (Info)

Bedeutungen:

[1] adliger Mann
[2] Kavalier
[3] Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv edel und dem Substantiv Mann

Synonyme:

[1] Adliger, Aristokrat, Edler
[2] Ehrenmann, Gentleman

Gegenwörter:

[1] Bürger
[2] Rüpel

Weibliche Wortformen:

[1] Edelfrau

Beispiele:

[1] „Aber ein Edelmann, der in der Nähe Hirsch und Hind jagte, hörte ihr klägliches Wehgeschrei, ritt eilends hinzu, und sobald ihn das Meerwunder kommen sah, ließ es die Königin und sprang in das Meer zurück.“ (Brüder Grimm: Deutsche Sagen)
[1] „Wäre ich ein Edelmann, so wäre unser Streit bald abgetan; da ich aber nur ein Bürger bin, so muß ich einen eigenen Weg nehmen, und ich wünsche, daß du mich verstehen mögest.“ (Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre)
[1] „Im ersten Saal waren die Edelleute in ihren Uniformen, im zweiten die Kaufmannschaft, Leute mit langen Bärten, in blaue Kaftans gekleidet, Medaillen auf der Brust.“[1]
[1] „Achtet diesen Mann, der sich als Edelmann fühlt, wenn er es auch nicht in gleicher Weise ist wie ihr, und meint, dazu gehöre vor allem, edle Taten zu tun.“[2]
[2] „Heutzutage gilt ein Mann schon als Edelmann, wenn er die Zigarette aus dem Mund nimmt, bevor er eine Frau küsst.“
[3] Der Edelmann, der in den Bergen nach Gold und Silber schürft, arbeitet sehr hart.

Redewendungen:

Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da der Edelmann? -

Wortbildungen:

edelmännisch

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Edelmann
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Edelmann
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Edelmann
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEdelmann
[1] The Free Dictionary „Edelmann
[1, 2] Duden online „Edelmann

Quellen:

  1. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 883. Russische Urfassung 1867.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 93.

Substantiv, m, f, Nachname Bearbeiten

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Edelmann
(Edelmann)
die Edelmann
(Edelmann)
die Edelmanns
Genitiv des Edelmann
des Edelmanns
Edelmanns
der Edelmann
(Edelmann)
der Edelmanns
Dativ dem Edelmann
(Edelmann)
der Edelmann
(Edelmann)
den Edelmanns
Akkusativ den Edelmann
(Edelmann)
die Edelmann
(Edelmann)
die Edelmanns
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Edelmann“ – für männliche Einzelpersonen, die „Edelmann“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Edelmann“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Edelmann“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Edel·mann Plural: Edel·manns

Aussprache:

IPA: [ˈeːdl̩ˌman]
Hörbeispiele:   Edelmann (Info)

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname

Herkunft:

Übername zu mittelhochdeutsch edelman → gmh, mittelniederdeutsch edelman → gmlEdelmann[1]

Beispiele:

[1] Darf ich vorstellen? Herr und Frau Edelmann.
[1] Frau Edelmann ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Edelmann wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Edelmanns fliegen heute nach Wien.
[1] Der Edelmann trägt nie die Pullover, die die Edelmann ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Edelmann kommt, geht der Herr Edelmann.“
[1] Edelmann kommt und geht.
[1] Edelmanns kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Edelmann
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEdelmann
[1] „Edelmann“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheEdelmann
[1] „Edelmann“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0)
[1] Edelmann bei forebears.io
[1] Edelmann bei verwandt.de (dort mit Links zu österreichischen, schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4, Seite 188.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anmelden, malenden