Singular

Plural

la cella

le celle

Worttrennung:

cel·la, Plural: cel·le

Aussprache:

IPA: [ˈt͡ʃɛlla]
Hörbeispiele:   cella (Info)

Bedeutungen:

[1] Biologie: Zelle; die kleinste, strukturell-funktionelle Einheit aller Lebewesen, die eigenständig leben kann
[2] Architektur: Kammer, Raum, Zelle; ein kleiner, abgegrenzter Raum in einem Gebäude, oft bezogen auf religiöse oder spirituelle Rückzugsorte wie in Klöstern oder Kirchen
[3] Gefängniszelle; ein Raum in einem Gefängnis, der zur Unterbringung von Gefangenen dient
[4] Zoologie: Wabe, Honigwabe; eine von Bienen erstellte Struktur aus Wachszellen, die zur Lagerung von Honig und zur Aufzucht der Brut verwendet wird
[5] Informatik, Datenverarbeitung: Speicher; ein Speicherplatz in einem elektronischen Gerät oder in einem Computersystem, der zur Speicherung von Daten dient

Herkunft:

zu lateinisch cella → la [Quellen fehlen]

Synonyme:

[2] vano, stanza
[5] memoria

Beispiele:

[1] In biologia, una cella è l'unità fondamentale della vita.
In der Biologie ist eine Zelle die grundlegende Einheit des Lebens.
[2] La cella monastica era molto austera.
Die klösterliche Zelle war sehr schlicht.
[3] Il prigioniero è stato rinchiuso in una cella isolata.
Der Gefangene wurde in eine Einzelzelle gesperrt.
[4] Le api costruiscono celle per immagazzinare il miele.
Die Bienen bauen Waben, um Honig zu speichern.
[5] Ogni cella di memoria contiene un bit di informazione.
Jede Speicherzelle enthält ein Bit an Information.

Wortbildungen:

[2] cella frigorifera (Kühlraum)
[5] cella di memoria (Speicherzelle)

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–5] PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „cella
[1] LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „cella
Kasus Singular Plural
Nominativ cella cellae
Genitiv cellae cellārum
Dativ cellae cellīs
Akkusativ cellam cellās
Vokativ cella cellae
Ablativ cellā cellīs

Worttrennung:

cel·la, Plural: cel·lae

Bedeutungen:

[1] Raum zur Aufbewahrung von Lebensmitteln; Vorratskammer, Speisekammer, Keller
[2] speziell: Weinkeller
[3] Raum zur Verarbeitung und Lagerung von Lebensmitteln; Wirtschaftskammer, Kammer
[4] Architektur, Religion: Hauptraum im Tempel, in dem das Götterbild stand; Cella, Zella, Heiligtum
[5] Unterkunft einer armen Person, die zuweilen von einem Reichen in seinem Palast eingerichtet worden ist; Kammer, Kämmerchen, Stube
[6] Unterkunft eines Sklaven; Kammer
[7] abgesondeter Raum in einem Badehaus oder Bordell; Kabinett
[8] Unterkunft eines Pförtners; Kammer
[9] Viehzucht: Hühnerstall, Stall
[10] Zoologie: Wabe
[11] Architektur: Raum
[12] christliche Architektur: Kapelle
[13] christliche Architektur, mittellateinisch: Mönchs-, Klosterzelle; Kloster
[14] neulateinisch, Biologie: Zelle (als Grundeinheit des Lebens)

Herkunft:

seit Naevius bezeugt; die Etymologie ist nicht geklärt; vielleicht liegt eine etymologische Verwandtschaft mit sanskritisch शाल (śāla-) → sa vor, woraus sich das indogermanische *kel- (lateinisch celare → la) rekonstruieren ließe[1]

Beispiele:

[1]
[3] „patrem familiae villam rusticam bene aedificatam habere expedit, cellam oleariam, vinariam, dolia multa, uti lubeat caritatem expectare: et rei et virtuti et gloriae erit.“ (Cato, agr. 3, 2)[2]

Wortbildungen:

cellarius, cellula

Entlehnungen:

deutsch: Zelle

Übersetzungen

Bearbeiten


[1, 3–10] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „cella“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1063–1064.
[12, 13] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 82.
[1–11] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „cella“ Seite 324.
[14] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 361, Eintrag „Zelle“ (als Grundeinheit des Lebens), lateinisch wiedergegeben mit „cella“

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 104–105.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 11.
Ähnliche Wörter:
cela, cell, cellar, cello, celle