Viehzucht
Viehzucht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Viehzucht
|
die Viehzuchten
|
Genitiv | der Viehzucht
|
der Viehzuchten
|
Dativ | der Viehzucht
|
den Viehzuchten
|
Akkusativ | die Viehzucht
|
die Viehzuchten
|
Worttrennung:
- Vieh·zucht, Plural: Vieh·zuch·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfiːˌt͡sʊxt]
- Hörbeispiele: Viehzucht (Info)
Bedeutungen:
- [1] die kontrollierte Vermehrung und Aufzucht von Tieren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Vieh und Zucht
Oberbegriffe:
- [1] Zucht
Beispiele:
- [1] „Die aufgrund von Ackerbau und Viehzucht agrarisch geprägte Gesellschaft der Kelten war streng hierarchisch gegliedert.“[1]
- [1] „Agrarökosysteme sind Landschaften, die vom Menschen urbar gemacht wurden, um Ackerbau und Viehzucht zu betreiben“[2]
- [1] „Viehzucht ist wegen der hohen Temperaturen und der Feuchtigkeit nicht mehr möglich.“[3]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Viehzucht“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Viehzucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Viehzucht“
- [1] The Free Dictionary „Viehzucht“
- [1] Duden online „Viehzucht“
Quellen:
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 86.
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 168
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 25. Norwegisches Original 2016.