auseinanderziehen
auseinanderziehen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ziehe auseinander | ||
du | ziehst auseinander | |||
er, sie, es | zieht auseinander | |||
Präteritum | ich | zog auseinander | ||
Konjunktiv II | ich | zöge auseinander | ||
Imperativ | Singular | zieh auseinander! ziehe auseinander! | ||
Plural | zieht auseinander! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
auseinandergezogen | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:auseinanderziehen
|
Worttrennung:
- aus·ei·n·an·der·zie·hen, Präteritum: zog aus·ei·n·an·der, Partizip II: aus·ei·n·an·der·ge·zo·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌaʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌt͡siːən]
- Hörbeispiele: auseinanderziehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] dehnbare Gegenstände in die Länge ziehen
- [2] durch Ziehen trennen, auseinanderreißen
- [3] durch Wegziehen eines Sichtschutzes öffnen
- [4] auch reflexiv: sich voneinander entfernen; entfernt voneinander errichten
- [5] durch Ausziehen eines oder mehrerer Mitbewohner nicht mehr gemeinsam wohnen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auseinander als Verbzusatz und dem Verb ziehen
Synonyme:
- [1] dehnen
- [2] auseinanderreißen, auseinanderzerren, trennen
- [3] aufziehen
- [4] vereinzeln
- [5] ausziehen
Gegenwörter:
- [1] komprimieren, zusammenziehen
- [2] aneinanderfügen, kleben
- [3] zuziehen
- [4] (sich) konzentrieren/sammeln
- [5] zusammenziehen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er lächelte wieder, so daß die beiden Hälften seines Backenbartes und die Augenbrauen sich nach den Seiten hin auseinanderzogen.[1]
- [1] Es gilt: Je länger die Strecke s ist, um die eine Feder zusammengedrückt oder auseinandergezogen wird, desto stärker ist die entgegenwirkende Spannkraft Fs der Feder.[2]
- [1] Durch ein kräftiges magnetisches Feld wurde dieser Bogen zu einer flachen Flammenscheibe von mehr als 2 Meter im Durchmesser auseinandergezogen, und durch dieses 3000 Grad heiße elektrische Flammenfeld wurde ein geschlossener Luftstrom mit großer Geschwindigkeit hindurchgeblasen.[3]
- [2] Zubereitung: … Das Fleisch mit zwei Gabeln auseinanderziehen.[4]
- [2] Ein frisch gekochtes Naanenbrot wird verzehrfertig auseinandergezogen.[5]
- [3] Er trat leise auf, die Schlummernde nicht zu wecken, zog die Vorhänge auseinander und betrachtete die Leidende.[6]
- [3] Sie traten an den Ausgang des Zeltes, zogen vorsichtig die beiden Felle auseinander, die als Portieren dienten, und sahen, daß mehrere Indianer zwei Gefangene, nämlich Winnetou und Harry, aus einer Höhle zogen.[7]
- [4] Von Sonnenaufgang zog die Karawane, indem sie nur hie und da einen kleinen Halt machte, um die Reihen, die sich auseinanderzogen, wieder zu sammeln, bis Sonnenuntergang, wo bei einem kleinen Palmwalde, in welchem sich eine trinkbare Quelle befand, Halt gemacht wurde.[8]
- [4] Als wir schließlich eingesehen hatten, daß wir unsere Kolonne auseinanderziehen und in großen Abständen marschieren müßten, fanden wir, daß wir uns auf der Oberfläche halten konnten, die unter den Tritten wie dünnes Eis schwankte und das Buschwerk hin- und herzittern ließ.[9]
- [4] Unterdessen haben sich die Wölfe der Niederung genähert und sind nun, in lange Linie auseinandergezogen, ins Schilf und in den Burjan hineingeschlichen.[10]
- [5] Nach einem Jahr zogen sie auseinander.[11]
- [5] Nun zogen sie auseinander und wanderten in andere Gegenden.[12]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Gewebe, Gummiband auseinanderziehen; Kautschuk auseinanderziehen
- [3] die Portiere, die Vorhänge auseinanderziehen
- [4] Truppen auseinanderziehen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] dehnbare Gegenstände in die Länge ziehen
[2] durch Ziehen trennen, auseinanderreißen
|
[4] sich voneinander entfernen; entfernt voneinander errichten
[5] durch Ausziehen eines oder mehrerer Mitbewohner nicht mehr gemeinsam wohnen
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auseinanderziehen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auseinanderziehen“
- [1, 4] The Free Dictionary „auseinanderziehen“
- [1–5] Duden online „auseinanderziehen“
Quellen:
- ↑ Iwan Gontscharow: Oblomow. In: Projekt Gutenberg-DE. Anaconda, 2010, Kapitel VIII (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, URL, abgerufen am 21. Juni 2021) .
- ↑ Gewichtskraft, Federkraft. www.ingenieurkurse.de, abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ Hans Dominik: Das Buch der Chemie. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Richard Bong, 1926, Der Stickstoff und das Stickstoffproblem (URL, abgerufen am 21. Juni 2021) .
- ↑ Nacho-Chips mit Pulled Pork. www.tulip.de, abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ Ein frisch gekochtes Naanenbrot. www.alamy.de, 16- Februar 2020, abgerufen am 21. Juni 2021.
- ↑ Zeitung für die elegante Welt. Ausgaben 27-39. Verlag L. Voss, 1855, Seite 478 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Juni 2021) .
- ↑ Josef Winkler: Die Wutausbrüche der Engel. Winnetou, Abel und ich. Suhrkamp Verlag, 2017, ISBN 9783518748398 (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Juni 2021) .
- ↑ Friedrich Wilhelm Hackländer: Märchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Adolph Krabbe, 1855, Abugosch, der Polizeimeister (URL, abgerufen am 21. Juni 2021) .
- ↑ Ferdinand Ossendowski: Tiere, Menschen und Götter. In: Projekt Gutenberg-DE. Frankfurter Societäts-Druckerei, 9. Kapitel: Im Gebiet der Sajanen (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘ ‚müßten‘, URL, abgerufen am 21. Juni 2021) .
- ↑ Egon von Kapherr: Das Steppengespenst. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag Deutsche Buchwerkstätten, 1925, In der Steppe (URL, abgerufen am 21. Juni 2021) .
- ↑ Achim Balters: Der Körpervirtuose. Roman. neobooks, 2015, ISBN 9783738048186 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Juni 2021) .
- ↑ Friedrich Justus Knecht: Praktischer Kommentar zur biblischen Geschichte. 8. Auflage. Herder, 1888, Seite 89 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 21. Juni 2021) .