auseinanderzerren
auseinanderzerren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zerre auseinander | ||
du | zerrst auseinander | |||
er, sie, es | zerrt auseinander | |||
Präteritum | ich | zerrte auseinander | ||
Konjunktiv II | ich | zerrte auseinander | ||
Imperativ | Singular | zerr auseinander! zerre auseinander! | ||
Plural | zerrt auseinander! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
auseinandergezerrt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:auseinanderzerren
|
Worttrennung:
- aus·ei·n·an·der·zer·ren, Präteritum: zerr·te aus·ei·n·an·der, Partizip II: aus·ei·n·an·der·ge·zerrt
Aussprache:
- IPA: [ˌaʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐˌzɛʁən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv: einen (dehnbaren) Gegenstand durch ruckartige Bewegungen zerteilen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auseinander als Verbzusatz und dem Verb zerren
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] im Innern des Mauerwerks noch durch fortlaufende vierzig Fuß lange Längsbalken miteinander verbunden, so daß man sie weder durchbrechen noch auseinanderzerren kann.[1]
- [1] Hat man nicht fixiertes, nicht mehr frisches Material, so kann nmn bei dem Versuch, den Körper zu strecken, einzelne Wirbel auseinanderzerren.[2]
- [1] Madame wurde wütend, sie schrie entsetzt, als sie zusehen mußte, wie dieser Tolpatsch mit Absicht auseinanderzerrte, was wir mit soviel Sorgfalt eingepackt hatten.[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] einen Gegenstand durch ruckartige Bewegungen zerteilen
|
- [1] Duden online „auseinanderzerren“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „auseinanderzerren“
Quellen:
- ↑ Caesar: Gallischer Krieg. Auszug. Universität Halle, 2013 (übersetzt von Otto Schönberger) (Online) .
- ↑ Erna Mohr: Schwanzmessungen bei wachsenden Säugetieren. In: Zeitschrift für Sängetierkunde. Band II, 1927 (Online, abgerufen am 28. August 2024) .
- ↑ Octave Mirbeau: Tagebuch einer Kammerzofe. In: Projekt Gutenberg-DE. Erich Kaiser Verlag (übersetzt von Grete Felsing), Kapitel 6 (URL, abgerufen am 28. August 2024) .