Person Wortform
Präsens ichangle
angele
angel
duangelst
er, sie, esangelt
Präteritum ichangelte
Konjunktiv II ichangelte
Imperativ Singularangle!
angele!
angel!
Pluralangelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geangelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:angeln
[1] angeln

Worttrennung:

an·geln, Präteritum: an·gel·te, Partizip II: ge·an·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈaŋl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild angeln (Info), Lautsprecherbild angeln (Info)
Reime: -aŋl̩n

Bedeutungen:

[1] dabei sein, versuchen, Fische zu fangen
[2] an dem Zeitpunkt angelangt sein, wo ein Fisch dann tatsächlich gefangen ist
[3] salopp, jugendsprachlich, meist unter Jungs: (nach gezielter Suche) eine Beziehung mit jemandem eingehen; jemanden abschleppen

Herkunft:

[1, 2] aus dem Nomen Angel, dem klassischen Gerät zum Fangen von Fischen
[3] Übernommen von Bedeutung [1, 2], da auch hier etwas bestimmtes gesucht und „gefangen“ wird. Dies verdeutlicht die oft nicht sehr emotionale Liebe, die der geangelten Person entgegengebracht wird.

Synonyme:

[1, 2] fischen
[3] abschleppen, aufreißen

Beispiele:

[1] „Heute gehe ich angeln.
[2] „Gestern morgen habe ich mir zehn Fische geangelt.
[3] „Jetzt geh' ich mir ein nettes Mädchen angeln!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] angeln gehen
[3] sich eine schöne Frau angeln, Mädchen angeln, Traumfrau angeln

Wortbildungen:

abangeln, anangeln, wegangeln
Angel, Angelgerät, Angelhaken, Angelrevier, Angelrute, Angelschnur, Angeltour, Angelurlaub, Angler

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „angeln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „angeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalangeln
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: langen, nageln, nangel, nangle