akklimatisieren
akklimatisieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | akklimatisiere | ||
du | akklimatisierst | |||
er, sie, es | akklimatisiert | |||
Präteritum | ich | akklimatisierte | ||
Konjunktiv II | ich | akklimatisierte | ||
Imperativ | Singular | akklimatisier! akklimatisiere! | ||
Plural | akklimatisiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
akklimatisiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:akklimatisieren
|
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- ak·kli·ma·ti·sie·ren, Präteritum: ak·kli·ma·ti·sier·te, Partizip II: ak·kli·ma·ti·siert
Aussprache:
- IPA: [aklimatiˈziːʁən]
- Hörbeispiele: akklimatisieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, seltener auch transitiv; fachsprachlich (Botanik, Zoologie), bildungssprachlich: jemanden/sich oder etwas an fremde klimatische Verhältnisse gewöhnen, an veränderte Umweltbedingungen anpassen
- [2] reflexiv, seltener auch transitiv; bildungssprachlich übertragen: jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen, auf eine fremdartige Atmosphäre oder fremdartiges Milieu einstellen; jemanden/sich oder etwas allmählich mit etwas vertraut machen
Herkunft:
- Das um 1800[1][2] aufgekommene[3] Verb ist eine Lehnbildung zu gleichbedeutend französischem acclimater → fr[1][3][2] mit erweitertem Suffix -isieren.[3][2] Bei dem französischen Verb handelt es sich um eine Verbalableitung zum Substantiv climat → fr[1][3][2] ‚Klima;[2] Gegend‘,[1][3] das zurückgeht auf lateinisches clima → la (siehe »Klima«).[1][3][2]
- Schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts wird es zunehmend übertragen gebraucht.[3]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] adaptieren, akkommodieren
- [2] sich eingewöhnen, sich einleben
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Beides, Puten und Hammel, gab es damals in Japan nicht, und alle Verſuche, ſie dort zu akklimatiſieren, mißlangen, wenigſtens bis 1875, da für die Hammel kein Futter vorhanden war und die jungen Puten das feuchte Klima nicht vertragen konnten.“[4]
- [1] „Als sie an den Rand des Parks gelangt waren, deutete sie lächelnd auf einen Weg: Der führe über eine schöne ländliche Strecke ins nächste Dorf, erklärte sie, ein erquicklicher Spaziergang, den sie in den nächsten Tagen zusammen unternehmen könnten, sobald sie sich akklimatisiert hätten.“[5]
- [2] „Nein, bei Leuten ohne Würde, Moral, Ehrgeiz, Vornehmheit und Strenge, bei unſoignierten, unhöflichen und ſaloppen Leuten, bei Leuten, die zu gleicher Zeit träge und leichtſinnig, dickblütig und oberflächlich ſind … bei ſolchen Leuten kann ich mich nicht akklimatiſieren und würde es niemals können, ſo wahr ich deine Schwester bin!“[6]
- [2] „Da sieht man es, selbst eine welsche Familie akklimatisiert sich, wenn sie erst hundertfünfzig Jahre unter Deutschen gelebt hat.“[7]
- [2] „Dann iſt er akklimatiſiert, und wir laſſen ihm ein Zimmer durch unſern Fürſorger, Herrn Peterſen, mieten.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemanden/sich oder etwas an fremde klimatische Verhältnisse gewöhnen, an veränderte Umweltbedingungen anpassen
[2] jemanden/sich oder etwas an fremde, veränderte Lebensverhältnisse gewöhnen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „akklimatisieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „akklimatisieren“
- [1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „akklimatisieren“
- [1, 2] The Free Dictionary „akklimatisieren“
- [1, 2] Duden online „akklimatisieren“
- [1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „akklimatisieren“ auf wissen.de
- [2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „akklimatisieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „akklimatisieren“
- [1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Stichwort »akklimatisieren«, Seite 252–254.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „akklimatisieren“
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »akklimatisieren«, Seite 108.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , Stichwort »akklimatisieren«, Seite 252.
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „akklimatisieren“ - ↑ M[ax]. von Brandt: Dreiunddreissig Jahre in Ost-Asien. Erinnerungen eines deutſchen Diplomaten. In drei Bänden. Band Ⅰ, Verlag von Georg Wigand, Leipzig 1901, Seite 319 (Zitiert nach Digitalisat der SBB) .
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 103 .
- ↑ Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Roman. S. Fischer, Berlin 1906, Seite 557 (Erstveröffentlichung 1901; zitiert nach Google Books) .
- ↑ Lion Feuchtwanger: Die Geschwister Oppermann. Querido Verlag, Amsterdam 1933, Seite 335 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. Rowohlt Verlag, Berlin 1934, Seite 153 (Zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 2: klimatisieren