Schwarzer (Deutsch)

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Schwarzer Schwarze
Genitiv Schwarzen Schwarzer
Dativ Schwarzem Schwarzen
Akkusativ Schwarzen Schwarze
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Schwarze die Schwarzen
Genitiv des Schwarzen der Schwarzen
Dativ dem Schwarzen den Schwarzen
Akkusativ den Schwarzen die Schwarzen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Schwarzer keine Schwarzen
Genitiv eines Schwarzen keiner Schwarzen
Dativ einem Schwarzen keinen Schwarzen
Akkusativ einen Schwarzen keine Schwarzen

Anmerkung zum Gebrauch:

Manche Menschen lehnen die Bezeichnung Schwarzer abgesehen von speziellen Fällen (zum Beispiel als Eigenbezeichnung) ab. Deutsche mit dunkler Hautfarbe wählen zunehmend die Eigenbezeichnung Afrodeutscher.[1]

Worttrennung:

Schwar·zer, Plural: Schwar·ze

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaʁt͡sɐ]
Hörbeispiele:   Schwarzer (Info)
Reime: -aʁt͡sɐ

Bedeutungen:

[1] Person mit dunkler Hautfarbe
[2] Österreich: Kaffee ohne Milch oder Obers

Herkunft:

Substantivierung von Schwarz durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dunkelhäutiger, Maximalpigmentierter, Mohr, Neger, Nigger (abwertend)
[2] Espresso, Mokka

Gegenwörter:

[1] Weißer, Gelber, Roter
[2] Brauner

Weibliche Wortformen:

[1] Schwarze

Oberbegriffe:

[1] Farbiger
[2] Kaffee

Unterbegriffe:

[1] Afroamerikaner und dergleichen

Beispiele:

[1] „Die Schwarzen steckten die Köpfe zusammen. Die Schwarzen murmelten. Die Schwarzen schnatterten. Ein Schwarzer schmiss eine Flasche. Ein Schwarzer schmiss eine Hühnerkeule. Ein Schwarzer schmiss Fritten. Vier Bullen zogen Schlagstöcke.“[2]
[1] „Was aus den wenigen Berichten über die Mittelpassage hervorgeht, von denen etliche von Kommandanten von Sklavenschiffen, die den Handel mit den Schwarzen zu rechtfertigen versuchten, oder von Abolitionisten, welche die Öffentlichkeit gegen diese Art von Geschäften aufbringen wollten, verfasst wurden, ist, dass allgemeines Einvernehmen dahingehend herrschte, wie Sklaven idealerweise behandelt werden müssten, damit man sie lebend in der Neuen Welt abliefern könnte“[3]
[1] „Zwar versuchen Schwarze mancherorts, sich der Entwicklung des Landes zu widersetzen, doch die Bemühungen sind meist erfolglos.“[4]
[1] „In regelmäßigen Abständen wurden sie von einem riesigen Schwarzen verscheucht, der als Wächter arbeitete.“[5]
[2] Sie trinkt meist einen großen Schwarzen im Kaffeehaus.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Kleiner Schwarzer, Großer Schwarzer

Wortbildungen:

Schwarzenviertel

Übersetzungen

[1] The Free Dictionary „Schwarzer
[1, 2] Duden online „Schwarzer
[1] Wikipedia-Artikel „Schwarzer

Quellen:

  1. Siehe beispielsweise Duden online, Lemma Schwarzer – „Besonderer Hinweis“.
  2. James Ellroy: Ein amerikanischer Albtraum. Ullstein Taschenbuch, München 2003 (übersetzt von Stephen Tree), ISBN 978-3548255231, Seite 220
  3. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 385 f.
  4. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 121.
  5. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 45. Schwedisches Original 1974.
Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Schwarzer
(Schwarzer)
die Schwarzer
(Schwarzer)
die Schwarzers die Schwarzer
Genitiv des Schwarzer
des Schwarzers
Schwarzers
der Schwarzer
(Schwarzer)
der Schwarzers der Schwarzer
Dativ dem Schwarzer
(Schwarzer)
der Schwarzer
(Schwarzer)
den Schwarzers den Schwarzer
Akkusativ den Schwarzer
(Schwarzer)
die Schwarzer
(Schwarzer)
die Schwarzers die Schwarzer
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Schwarzer“ – für männliche Einzelpersonen, die „Schwarzer“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Schwarzer“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Schwarzer“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Schwar·zer, Plural: Schwar·zers

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaʁt͡sɐ]
Hörbeispiele:   Schwarzer (Info)
Reime: -aʁt͡sɐ

Bedeutungen:

[1] Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Alice Schwarzer (Frauenrechtlerin), Christian Schwarzer (ehemaliger Handballspieler)

Beispiele:

[1] Herr Schwarzer hat sein Auto verkauft.
[1] Die Schwarzers feiern Ihre goldene Hochzeit.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Schwarzer
[1] „Schwarzer“ bei Geogen Deutschland 3.2 Online. Bei Geogen Deutschland v4: „Schwarzer“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwarzer


Worttrennung:

Schwar·zer

Aussprache:

IPA: [ˈʃvaʁt͡sɐ]
Hörbeispiele:   Schwarzer (Info)
Reime: -aʁt͡sɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Schwarze
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Schwarze
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Schwarze
Schwarzer ist eine flektierte Form von Schwarze.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schwarze.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.