Singular Plural
Nominativ der Tüncher die Tüncher
Genitiv des Tünchers der Tüncher
Dativ dem Tüncher den Tünchern
Akkusativ den Tüncher die Tüncher

Nebenformen:

Tünchner

Worttrennung:

Tün·cher, Plural: Tün·cher

Aussprache:

IPA: [ˈtʏnçɐ]
Hörbeispiele:   Tüncher (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der berufsmäßig Wände und Mauern verputzt

Herkunft:

Ableitung aus dem Stamm des Verbs tünchen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Tüncherin

Oberbegriffe:

[1] Handwerker

Beispiele:

[1] „Greser, Sohn eines Tünchers, ist mit 13 Jahren der Freiwilligen Dorffeuerwehr beigetreten, wo er heute noch Mitglied ist.“[1]
[1] „Das Suchen und die Herstellung dieser brauchbaren Materialien nahmen die Maler, Tüncher und andere Handwerker meist selbst vor.“[2]
[1] „Bereits in der Woche darauf macht sich der Tüncher ans Werk.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Maler und Lackierer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tüncher
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tüncher
[1] Duden online „Tüncher

Quellen:

  1. Julia Schaaf: Witze für Deutschland. In: FAZ.NET. 17. Oktober 2011 (URL, abgerufen am 14. August 2016).
  2. Kurt Schönburg: Beschichtungstechniken heute: Nachhaltiges Instandsetzen und Instandhalten von Bauwerksoberflächen, Korrosionsschutz, Holzschutz. Beuth, 2013, Seite 69 (Google Books, abgerufen am 15. August 2016)
  3. Martin-Niels Däfler: Die Torero-Technik: Und 111 andere zupackende Selbstcoaching-Tipps für Alltag und Beruf. Bastei Lübbe, 2014 (Google Books, abgerufen am 15. August 2016)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Tüchern, Türchen