Vernunft
Vernunft (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vernunft | —
|
Genitiv | der Vernunft | —
|
Dativ | der Vernunft | —
|
Akkusativ | die Vernunft | —
|
Worttrennung:
- Ver·nunft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈnʊnft]
- Hörbeispiele: Vernunft (Info), Vernunft (Info), Vernunft (Österreich) (Info)
- Reime: -ʊnft
Bedeutungen:
- [1] Fähigkeit des menschlichen Denkens; geistiges Vermögen des Menschen, mit seinem Verstand durch Beobachtung und Erfahrung erfasster Sachverhalte universelle Zusammenhänge der Wirklichkeit durch Schlussfolgerung herstellen zu können, deren Bedeutung zu erkennen, Regeln und Prinzipien aufzustellen und danach zu handeln[1]
Herkunft:
- In alter Zeit gab es „fernumft“ und „fernust“, beide aus „ferniman“ abgeleitet. Im Althochdeutschen ist die Form „vernunst“ üblicher als „vernumft“. Im Mittelhochdeutschen im 14. Jahrh. beginnt die Form „vernunft“ sich auszubreiten, neben Varianten („vornumst“, „vornumpst“, „vornuft“). In Glossarien findet man auch „vornust“, „vornufft“, „vornonft“, „vernofft“, „vernunfft“, aber erst ab nhd. ausschließlich „vernunft“.
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Unvernunft
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Nur der Mensch ist zur Vernunft fähig.
- [1] Die Vernunft ist das oberste Erkenntnisvermögen, das den Verstand kontrolliert und diesem Grenzen setzt bzw. dessen Beschränkungen erkennt.
- [1] „Wo die moralische Verdächtigung zu herrschen beginnt, hat die Vernunft keine Chance.
- [1] Nimm doch Vernunft an!
Redewendungen:
- auf die Stimme der Vernunft hören -
- praktische Vernunft -
- zur Vernunft kommen -
- zur Vernunft walten lassen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemanden zur Vernunft bringen, jemandem Vernunft beibringen, Vernunft annehmen, wieder zur Vernunft kommen; menschliche, reine, praktische Vernunft, wider die/jede Vernunft
Wortbildungen:
- Unvernunft, vernünftig, vernünfteln, vernunftgemäß
- vernunftbegabt, Vernunftbegriff, Vernunftehe, vernunftgemäß, Vernunftglaube, Vernunftgrund/Vernunftsgrund, Vernunftheirat, Vernunftmensch, Vernunftschluss, Vernunftwesen, vernunftwidrig, Weltvernunft
ÜbersetzungenBearbeiten
[1]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vernunft“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vernunft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vernunft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vernunft“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Herkunft