Reparatur
Reparatur (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Reparatur
|
die Reparaturen
|
Genitiv | der Reparatur
|
der Reparaturen
|
Dativ | der Reparatur
|
den Reparaturen
|
Akkusativ | die Reparatur
|
die Reparaturen
|
Worttrennung:
- Re·pa·ra·tur, Plural: Re·pa·ra·tu·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Technik: Maßnahmen, durch die ein beschädigtes Objekt in einen Zustand zurückversetzt wird, in dem es die ihm zugedachte Funktion erfüllen kann
Abkürzungen:
- [1] Rep.
Herkunft:
- Anfang des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch reparatura → la[1]
- Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs reparieren mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem), Suffigierung zum Nomen
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Technik, Wiederherstellung
Unterbegriffe:
- [1] Anlagenreparatur, Autoreparatur, Computerreparatur, Dachreparatur, Dellenreparatur, DNA-Reparatur, Gerätereparatur, Fahrradreparatur, Fahrzeugreparatur, Felgenreparatur, Fernsehreparatur, Flugzeugreparatur, Garantiereparatur, Hagelschadenreparatur, Handyreparatur, Heizungsreparatur, Kfz-Reparatur, Kleinreparatur, Kraftfahrzeugreparatur, Maschinenreparatur, Mobiltelefonreparatur, Nähmaschinenreparatur, Notreparatur, Schönheitsreparatur, Smartphonereparatur, Spielzeugreparatur, Steinschlagreparatur, Telefonreparatur, Trocknerreparatur, Windschutzscheibenreparatur
Beispiele:
- [1] Dieses Fahrrad hat aber dringend eine Reparatur nötig!
- [1] Bei Reparaturen an Entwässerungssystemen sind dies vor allem Maßnahmen zur Behebung örtlich begrenzter Schäden.
- [1] „Auch Eigentümer einer vermieteten Immobilie müssen mit ungeplanten Kosten für Reparaturen oder Nachzahlungen rechnen.“[2]
- [1] „Als ich sie dieser Tage der Herstellerfirma zur Reparatur überbrachte, stand Verachtung im Gesicht des zuständigen Herrn.“[3]
Redewendungen:
- [1] Die Reparatur lohnt nicht mehr!
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: eine Reparatur anbieten, durchführen, planen, verlangen, vornehmen
- [1] mit Adjektiv: fachgerechte, günstige, kompetente Reparatur, notdürftige Reparatur, notwendige, professionelle, schnelle, unerwartete Reparatur
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: reparaturanfällig, reparaturbedürftig
- Substantive: Reparateur, Reparaturannahme, Reparaturarbeit, Reparaturauftrag, Reparaturbetrieb, Reparaturbrigade, Reparaturgerät, Reparaturkolonne, Reparaturkosten, Reparaturleistung, Reparaturmöglichkeit, Reparaturschein, Reparaturservice, Reparaturstützpunkt, Reparaturvorgang, Reparaturwerkstatt, Reparaturwerkstätte, Reparaturzeit, Reparaturzettel
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Reparatur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reparatur“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Reparatur“
- [1] The Free Dictionary „Reparatur“
- [1] Duden online „Reparatur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reparatur“
- [*] wissen.de – Wörterbuch „Reparatur“
- [*] Wahrig Fremdwörterlexikon „Reparatur“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Reparatur“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reparatur“
- ↑ Mehr Rendite mit Immobilien - Der 10-Punkte-Plan für Kapitalanleger. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 3. Juni 2014).
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 173 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apparatur, Reparation