Phantom
Phantom (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Phantom | die Phantome |
Genitiv | des Phantoms | der Phantome |
Dativ | dem Phantom | den Phantomen |
Akkusativ | das Phantom | die Phantome |
Worttrennung:
- Phan·tom, Plural: Phan·to·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas, das nur in der Einbildung/Fantasie existiert, das nicht real ist
- [2] Medizin: nachgebildeter Körper (oder auch Körperteil beziehungsweise Organ) zu Anschauungs- und Übungszwecken
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Französischen von fantôme → fr in gleicher Bedeutung. Dieser Ausdruck wurde über das Vulgärlatein aus dem Lateinischen phantasma → la „Phantasma“ übernommen, das von altgriechisch φάντασμα (phantasma☆) → grc „Erscheinung, Einbildung, Traumbild“ in gleicher Bedeutung entlehnt wurde.[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hirngespinst, Einbildung, Fantasiegebilde/Phantasiegebilde, Phantasma, Phantasmagorie, Scheinbild, Schimäre, Sinnestäuschung, Trug, Trugbild, Utopie, Wahn, Wahngebilde, Wunschvorstellung
Beispiele:
- [1] „Sicherungsverwahrung neben Strafe darf sein. Sie muss aber im Urteil des erkennenden Gerichts angeordnet oder wenigstens vorbehalten werden. […] Die Suche nach in der Haftzeit auftretenden neuen Erkenntnissen über eine Gefährlichkeit, deretwegen erst nachträglich über eine Verwahrung entschieden werden könne, entpuppt sich als Jagd nach einem Phantom.“[3]
- [2] Morgen üben wir im Erste-Hilfe-Kurs die stabile Seitenlage und die Reanimation am Phantom.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einem Phantom nachjagen, ein Phantom des Schreckens
Wortbildungen:
- Phantombild, Phantomempfindung, Phantomerlebnis, Phantomgefühl, Phantomkampf, Phantomschaltung, Phantomschmerz, Phantomtor
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas, das nur in der Einbildung/Fantasie existiert, das nicht real ist
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Phantom“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phantom“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Phantom“
- [1, 2] The Free Dictionary „Phantom“
- [1, 2] Duden online „Phantom“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1038, Eintrag „Phantom“.
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 834, Eintrag ‚φάντασμα‘.
- ↑ Arthur Kreuzer: Urteil zur Sicherungsverwahrung: Eine Ohrfeige für den Gesetzgeber. In: Zeit Online. 14. Januar 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Mai 2013) .