Schrecken
Schrecken (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Schrecken
|
die Schrecken
|
Genitiv | des Schreckens
|
der Schrecken
|
Dativ | dem Schrecken
|
den Schrecken
|
Akkusativ | den Schrecken
|
die Schrecken
|
Worttrennung:
- Schre·cken, Plural: Schre·cken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] durch ein unerwartetes, schreckliches Ereignis ausgelöstes Entsetzen
- [2] schreckliche Eigenschaft, schreckliche Seite von etwas
- [3] jemand, der Angst und Schrecken[1] verbreitet
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schrecke „Schreck“, auch „Hüpfer, Springer“[1]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [2] Kriegsschrecken
Beispiele:
- [1] Der Schrecken sitzt mir immer noch in den Gliedern.
- [1] „Ob des erlittenen Schreckens nahm Frau Mondtraut Abstand davon, weiter hinaufzugehen.“[2]
- [2] Er hatte die Schrecken des Krieges hautnah erlebt.
- [2] „Für mich stand das in einem merkwürdigen Kontrast zu all den Schrecken, die auf den Bildern zu sehen waren.“[3]
- [3] Er war der Schrecken der sieben Meere.
Redewendungen:
Sprichwörter:
Wortbildungen:
- Schreckensbericht, Schreckensbild, Schreckensbotschaft, Schreckensfahrt, Schreckensgestalt, Schreckensherrschaft, Schreckenskammer, Schreckensmeldung, Schreckensnachricht, Schreckensnacht, Schreckensregime, Schreckensregiment, Schreckensschrei, Schreckenstag, Schreckenstat, Schreckensvision, Schreckenswort, Schreckenszahl
- schreckenerregend, schreckensblass, schreckensbleich, schreckensstarr, schreckensvoll
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schrecken“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrecken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schrecken“
- [1–3] The Free Dictionary „Schrecken“
- [1–3] Duden online „Schrecken“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrecken“
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 284 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 211.
Deklinierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- Schre·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɛkn̩], [ˈʃʁɛkŋ̍]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛkn̩
Grammatische Merkmale:
- Dativ Plural des Substantivs Schreck
Schrecken ist eine flektierte Form von Schreck. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Schreck. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Deklinierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- Schre·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɛkn̩], [ˈʃʁɛkŋ̍]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛkn̩
Grammatische Merkmale: