Singular Plural
Nominativ das Pech die Peche
Genitiv des Peches
des Pechs
der Peche
Dativ dem Pech
dem Peche
den Pechen
Akkusativ das Pech die Peche

Worttrennung:

Pech, Plural: Pe·che

Aussprache:

IPA: [pɛç]
Hörbeispiele:   Pech (Info)
Reime: -ɛç

Bedeutungen:

[1] Rückstand bei der Teerherstellung
[2] nur Singular: Misserfolg, unglücklicher Zufall
[3] süddeutsch, österreichisch: Harz

Herkunft:

[1] althochdeutsch peh, im 8. Jahrhundert entlehnt von lateinisch pix → la und altgriechisch πίσσα (pissa→ grcTeer, Pech[1][2]
[2] wahrscheinlich vom Vogelfang mit Pechruten, möglicherweise auch durch Assoziation mit der Hölle[3]

Synonyme:

[2] Missgeschick, Unglück

Gegenwörter:

[2] Glück

Unterbegriffe:

[2] Anglerpech, Erdpech, Jagdpech, Kindspech, Künstlerpech, Schusspech, Schusterpech, Spielerpech, Startpech, Urlaubspech

Beispiele:

[1] Pech ist eine schwarze klebrige Masse.
[1] „Der Kapitän hatte Cooper befohlen, etwas Pech in der Kombüse zu kochen.“[4]
[1] „Für den Fisch brauchte man Fässer, für die Fässer Dauben, für die Dauben Holz und gegen die Luft dazwischen Pech.“[5]
[2] Er hatte viel Pech in seinem Leben; vieles, was er anpackte, missglückte.
[3] Als er den Ast abgebrochen hatte, drang Pech aus dem Baum.
[3] „Holzfässer sind innen mit Pech (einem Produkt aus Kiefernharz) ausgekleidet.“[6]

Redewendungen:

[1] Zusammenhalten wie Pech und Schwefel
[2] (besonderes) Pech haben, „Pech im Spiel, Glück in der Liebe

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Pech und Schwefel

Wortbildungen:

[1] Pech-Kiefer, pechartig, Pechbaum, Pechbecher, Pechbeleuchtung, Pechbier, Pechblende, Pechblume, Pechbrand, Pechbraun, Pechbrenner, Pechbrunnen, Pechdampf, Pechdraht, Pecher, Pecherei, Pechfackel, pechfarbig, Pechfeuer, pechfinster, Pechgeruch, Pechglanz, Pechglut, Pechgranat, Pechgrube, Pechharz, Pechhauer, Pechhütte, pechig, Pechkelle, Pechkerze, Pechkessel, Pechkiefer, Pechklumpen, Pechkohle, Pechkrämer, Pechlöffel, Pechmacher, Pechmännlein, Pechmeister, Pechofen, Pechöl, Pechpfanne, Pechpittel, pechrabenschwarz, Pechrinne, Pechrute, Pechscharte, Pechschiff, pechschwarz, Pechsee, Pechsieder, Pechsteiger, Pechstein, Pechsteinkohle, Pechsteinmasse, pechstinkend, pichen, verpichen
[1, 2] Pechnase, Pechnasenkranz, Pechnelke
[2] Pechmarie, Pechnase, Pechseele, Pechsträhne, Pechtag, Pechvogel

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Pech
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pech
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pech
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPech
[1, 2] The Free Dictionary „Pech
[1–3] Duden online „Pech
[3] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 347.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 596.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 687.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 687.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 50. Englisches Original 1843.
  5. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 116.
  6. Der Standard vom 30. April 2010; zitiert nach Jakob Ebner, Österreichisches Wörterbuch.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Blech