Minister
Minister (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Minister
|
die Minister
|
Genitiv | des Ministers
|
der Minister
|
Dativ | dem Minister
|
den Ministern
|
Akkusativ | den Minister
|
die Minister
|
Worttrennung:
- Mi·nis·ter, Plural: Mi·nis·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Leiter eines Ministeriums
Herkunft:
- über gleichbedeutend französisch ministre → fr, eigentlich „Diener (des Staates)“, von dem lateinischen Substantiv minister → la „Diener, Gehilfe“[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Ministerin
Oberbegriffe:
- [1] Regierungsmitglied, Person
Unterbegriffe:
- [1] Agrarminister, Arbeitsminister, Außenminister, Bauminister, Bildungsminister, Bundesminister, Energieminister, Entwicklungshilfeminister, Entwicklungsminister, Europaminister, EU-Minister, Familienminister, Finanzminister, Fischereiminister, Flüchtlingsminister, Gesundheitsminister, Handelsminister, Industrieminister, Informationsminister, Infrastrukturminister, Innenminister, Innovationsminister, Integrationsminister, Justizminister, Kanzleramtsminister, Kriegsminister, Kulturminister, Kultusminister, Landwirtschaftsminister, Munitionsminister, Ölminister, Planungsminister, Postminister, Premierminister, Propagandaminister, Reichswehrminister, Rüstungsminister, Sportminister, Staatsminister, Tourismusminister, Transportminister, Umweltminister, Verkehrsminister, Verteidigungsminister, Wirtschaftsminister, Wissenschaftsminister, Zivildienstminister
Beispiele:
- [1] In der Bundesregierung wirken viele Minister mit.
- [1] „Diese Einschätzung hatte der Minister weitgehend exklusiv.“[2]
- [1] „Parteiübergreifend empören sich Abgeordnete über die Arroganz des Regierungschefs und seiner Minister.“[3]
Wortbildungen:
- Ministeramt, Ministerbank, Ministererlaubnis, Ministerium, Ministerkomitee, Ministerpräsident, Ministerrat, Ministerriege, Ministertreffen, Ministerwechsel
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Minister“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Minister“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Minister“
- [1] Duden online „Minister“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Minister“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 886.
- ↑ Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 72.
- ↑ Brexit: Die Realität holt Boris Johnson ein. Abgerufen am 9. September 2019.