Kranker
Kranker (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Kranker | Kranke |
Genitiv | Kranken | Kranker |
Dativ | Krankem | Kranken |
Akkusativ | Kranken | Kranke |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Kranke | die Kranken |
Genitiv | des Kranken | der Kranken |
Dativ | dem Kranken | den Kranken |
Akkusativ | den Kranken | die Kranken |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Kranker | keine Kranken |
Genitiv | eines Kranken | keiner Kranken |
Dativ | einem Kranken | keinen Kranken |
Akkusativ | einen Kranken | keine Kranken |
Worttrennung:
- Kran·ker, Plural: Kran·ke
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemand, der an einer Krankheit leidet
Herkunft:
- Ableitung von krank durch Konversion (plus Flexem)
Gegenwörter:
- [1] Gesunder
Weibliche Wortformen:
- [1] Kranke
Oberbegriffe:
- [1] Person
Unterbegriffe:
- [1] Aidskranker, Akutkranker, Alkoholkranker, Demenzkranker, Diphtheriekranker, Drogenkranker, Fieberkranker, Fußkranker, Gaskranker, Geisteskranker, Gemütskranker, Grippekranker, Herzkranker, Hochdruckkranker, Krebskranker, Langzeitkranker, Leprakranker, Lungenkranker, MS-Kranker, Nervenkranker, Pestkranker, Revierkranker, Schwerkranker/schwer Kranker, Schwerstkranker, Suchtkranker, Tb-Kranker/Tbc-Kranker, Todkranker, Tuberkulosekranker, Typhuskranker
- [1] Allergiker, Aussätziger
Beispiele:
- [1] Kranke müssen in der Regel ärztlich versorgt werden.
- [1] Ein Kranker schleppte sich mit letzter Kraft in das Lazarett im Flüchtlingslager.
- [1] „Die meisten Studenten sind Krüppel und Kranke, die der Krieg freigab.“[1]
- [1] „Die Zahl der Pfleglinge wuchs; schließlich kamen auf einen Dorfbewohner vier bis fünf Kranke.“[2]
Wortbildungen:
- Krankenakte, Krankenanstalt, Krankenauto, Krankenbaracke, Krankenbericht, Krankenbesuch, Krankenbett, Krankenblatt, Krankendiät, Krankenfahrstuhl, Krankengeld, Krankengeschichte, Krankengut, Krankengymnast, Krankengymnastik, Krankenhaus, Krankenheim, Krankenjournal, Krankenkassa/Krankenkasse, Krankenkost, Krankenlager, Krankenpflege, Krankenpfleger, Krankenrevier, Krankensaal, Krankensalbung, Krankenschein, Krankenschwester, Krankenstand, Krankenstation, Krankenstube, Krankenstuhl, Krankensuppe, Krankentrage, Krankenträger, Krankentransport, Krankenversicherer, Krankenversicherung, Krankenversorgung, Krankenwärter, Krankenzimmer
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemand, der an einer Krankheit leidet
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kranke, die oder der“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kranker“
- [1] Duden online „Kranker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kranker“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 1060, Stichwort „Kranker“
Quellen:
- ↑ Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6 , Seite 84. Erstauflage 1933.
- ↑ Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 280
Worttrennung:
- Kran·ker
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Kranke
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Kranke
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Kranke
Kranker ist eine flektierte Form von Kranke. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Kranke. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |