Gesamtverbrauch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Gesamtverbrauch die Gesamtverbräuche
Genitiv des Gesamtverbrauchs
des Gesamtverbrauches
der Gesamtverbräuche
Dativ dem Gesamtverbrauch
dem Gesamtverbrauche
den Gesamtverbräuchen
Akkusativ den Gesamtverbrauch die Gesamtverbräuche

Worttrennung:

Ge·samt·ver·brauch, Plural: Ge·samt·ver·bräu·che

Aussprache:

IPA: [ɡəˈzamtfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯x]
Hörbeispiele:   Gesamtverbrauch (Info)

Bedeutungen:

[1] komplette Menge von etwas, das verbraucht wird, meist in einer bestimmten Zeiteinheit (beispielsweise in einem Monat, Jahr) oder an einem bestimmten Ort

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv gesamt und dem Substantiv Verbrauch

Oberbegriffe:

[1] Verbrauch

Unterbegriffe:

[1] Gesamtenergieverbrauch, Gesamtflächenverbrauch, Gesamtprimärenergieverbrauch, Gesamtstromverbrauch

Beispiele:

[1] „Der Gesamtverbrauch von Heizöl in Deutschland 2016 betrug 1279 Petajoule, der für Benzin und Diesel 2530 Petajoule.“[1]
[1] „In Deutschland macht russisches Gas sogar gut die Hälfte des Gesamtverbrauchs aus.“[2]
[1] „Lag der Anteil von Strom aus Erneuerbaren Energien im Jahr 2000 noch bei sieben Prozent des Gesamtverbrauchs, liegt er 2017 bei knapp einem Drittel.“[3]
[1] „Die EU hatte vergangenes Jahr beschlossen, dass […] bis 2030 der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch 32 Prozent betragen [soll].“[4]
[1] [Schweiz:] „Soll die Energiewende bis 2050 umgesetzt werden, muss die Kapazität von vier AKW eingespart oder ersetzt werden. Heute entspräche dies einer riesigen «Lücke» von 40 % des Gesamtverbrauchs.[5]
[1] „Die Schweiz muss Strom sparen, wenn die Energiewende gelingen soll. Besonders wichtig sind die Unternehmen mit einem Anteil von rund 60 Prozent am Gesamtverbrauch.[6]
[1] „Was war am 23. Sep. 1932? – Nach Angaben des Reichsernährungsministeriums in Berlin ist der Bierkonsum im Deutschen Reich in den letzten Jahren stark zurückgegangen. In den vergangenen zwölf Monaten betrug der Gesamtverbrauch rund 36 Millionen Hektoliter; 1913/14 wurden noch 69 Millionen Hektoliter Bier getrunken.“[7]
[1] „Der Gesamtverbrauch an alkoholischen Getränken stieg […] im Jahr 2018 um 0,3 Liter auf 131,3 Liter je Einwohner.“[8]
[1] „Etwa 5,5 Kilo Schmutzwäsche fallen beim Durchschnittsdeutschen pro Woche an, hat der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW) hochgerechnet. Das läppert sich auf einen bundesweiten Gesamtverbrauch von etwa 6 Milliarden Kilowattstunden. Nur, um schmutzige Wäsche zu waschen.“[9]
[1] „Vorsicht vor überlasteten Mehrfachsteckdosen: Sie können überhitzen und einen Brand verursachen. Addieren Sie den Gesamtverbrauch der angesteckten Geräte und vergleichen Sie den Wert mit der Maximalleistung des Mehrfachsteckers.“[10]
[1] „Auf den Autobahnen und Schnellstraßen verwendet die ASFINAG großteils flüssige Salzsole […] Der Gesamtverbrauch pro Saison variiert je nach Winterverlauf stark: 56.000 Tonnen und 128.000 Tonnen waren die Extremwerte im letzten Jahrzehnt, der durchschnittliche Verbrauch lag bei 86.000 Tonnen Salz.“[11]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: der Gesamtverbrauch an Primärenergie
[1] mit Substantiv: der Anteil von … am Gesamtverbrauch
[1] mit Verb: der Gesamtverbrauch beträgt … / sinkt / steigt
[1] mit Verb: den Gesamtverbrauch von etwas senken / verringern
[1] mit Adjektiv: jährlicher / monatlicher / täglicher / weltweiter Gesamtverbrauch

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesamtverbrauch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGesamtverbrauch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gesamtverbrauch
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gesamtverbrauch
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Gesamtverbrauch

Quellen:

  1. Energieversorgung Deutschland: Ölimporte sinken weiter. In: Deutsche Welle. 20. September 2019 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  2. Andreas Becker: Gas aus Russland – Wer braucht eigentlich Nord Stream 2?. In: Deutsche Welle. 8. September 2020 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  3. Insa Wrede: Erneuerbare Energien – Subventionsmaschine Energiewende. In: Deutsche Welle. 22. Mai 2017 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  4. Umweltschutz – EU-Länder sollen mehr für Klimaschutz tun. In: Deutsche Welle. 18. Juni 2019 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  5. Chris Faschon: Schweiz - Energiewende wird zur Glaubensfrage der Lobbys. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 29. Januar 2013 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  6. Charles Liebherr: Wirtschaft - Grosse Firmen mehrheitlich auf «Standby». In: Schweizer Radio und Fernsehen. 17. Juni 2013 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  7. wissen.de – Kalender „Was war am 23. Sep. 1932?
  8. Rauschmittel – Trinken die Deutschen zuviel Alkohol?. In: Deutsche Welle. 8. April 2020 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  9. Alexander Dallmus: Energie sparen – Stromsparen bei diesen Haushaltsgeräten - so gehts. In: Bayerischer Rundfunk. 15. Juni 2021 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  10. Alexandra Klockau: Tipps für Ihren Weihnachtsbaum – OH TANNENBAUM: So grünst du im Wohnzimmer. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Februar 2021 (URL, abgerufen am 1. September 2021).
  11. Guido Tiefenthaler: „Merken wir enorm“ – Schneeräumung und die Klimakrise. news.orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 13. Januar 2021, abgerufen am 1. September 2021.