betragen
betragen (Deutsch) Bearbeiten
Verb Bearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | betrage | ||
du | beträgst | |||
er, sie, es | beträgt | |||
Präteritum | ich | betrug | ||
Konjunktiv II | ich | betrüge | ||
Imperativ | Singular | betrage! | ||
Plural | betragt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
betragen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:betragen
|
Worttrennung:
- be·tra·gen, Präteritum: be·trug, Partizip II: be·tra·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einen Wert, eine zahlenmäßige Größe, einen Geldbetrag darstellen, ausmachen, umfassen
- [2] reflexiv: bestimmten Verhaltensnormen, Sitten und Anstandsregeln gerecht werden, diese einhalten
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der Preis beträgt nicht einmal 100 Euro, sondern nur 99 Euro und 95 Cent.
- [1] „Allein in Kasachstan betrugen die chinesischen Auslandsinvestitionen im Jahr 2018 mehr als 15 Milliarden US-Dollar.“[1]
- [2] In diesem Hause betrage er sich.
Übersetzungen Bearbeiten
[1]
|
[2]
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „betragen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „betragen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „betragen“
- [1, 2] The Free Dictionary „betragen“
- [1, 2] Duden online „betragen“
Quellen:
- ↑ Edda Schlager: Spiel ohne Regeln. In: Cicero. Nummer 7, Juli 2019, ISSN 1613-4826, Seite 63.