Genua
Genua (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, n, ToponymBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Genua | —
|
Genitiv | (des Genua) (des Genuas) Genuas |
—
|
Dativ | (dem) Genua | —
|
Akkusativ | (das) Genua | —
|
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Genua“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ge·nua, Genitiv: Ge·nu·as, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːnuˌaː]
- Hörbeispiele: Genua (Info)
Bedeutungen:
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] Im August werde ich mir die Altstadt Genuas anschauen.
- [1] „Das neue Genua verdankt seine kulturelle Wiederbelebung zu einem großen Teil seinen Umweltprojekten im Hinterland[..], aber vor Allem den strukturellen Maßnahmen im Stadtzentrum selbst.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Genua“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Genua“
- [1] The Free Dictionary „Genua“
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Genua
|
die Genuas
|
Genitiv | der Genua
|
der Genuas
|
Dativ | der Genua
|
den Genuas
|
Akkusativ | die Genua
|
die Genuas
|
[1] eine Genua unterscheidet sich von einer Fock (beide sind Vorsegel) durch das Überlappen zum Großsegel (hier gut zu erkennen am Mast) |
Worttrennung:
- Ge·nua, Plural: Ge·nu·as
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːnuˌaː]
- Hörbeispiele: Genua (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- nach der Stadt Genua benannt
Synonyme:
- [1] veraltet: Kreuzballon
Beispiele:
- [1] Bei stark zunehmendem Wind sollte man rechtzeitig überlegen, von der Genua zur Fock zu wechseln.
- [1] Die Genua wird bei leichten bis mäßigen Winden gefahren.[2]
- [1] Die Genua ist eine übergroße Fock aus leichtem Tuch. Sind mehrere in verschiedenen Größen an Bord, werden sie von der größeren zur kleineren mit 1, 2 usw. bezeichnet.[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Genua fieren, die Genua hochziehen
Wortbildungen:
- [1] Rollgenua
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Genua (Segel)“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Genua“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Genua (Segel)“
- ↑ Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9 , Seite 44.
Genua (Latein)Bearbeiten
Substantiv, f, ToponymBearbeiten
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Genua | —
|
Genitiv | Genuae | —
|
Dativ | Genuae | —
|
Akkusativ | Genuam | —
|
Vokativ | Genua | —
|
Ablativ | Genuā | —
|
Worttrennung:
- Ge·nua, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] Geografie: die italienische Stadt Genua
Beispiele:
- [1]
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Genua“
- [1] Karl Ernst Georges: Kleines Handwörterbuch, Deutsch – Lateinisch. Nachdruck der siebenten, verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges von 1910. 7. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2015, ISBN 978-3-534-26654-8 , Geographischer Anhang, Spalte 2867, Eintrag „Genua“, lateinisch wiedergegeben mit „Genua“