Fock
Fock (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Fock
|
die Focken
|
Genitiv | der Fock
|
der Focken
|
Dativ | der Fock
|
den Focken
|
Akkusativ | die Fock
|
die Focken
|
[1] Obwohl die Fock (hier hell von der Sonne beschienen) so klein ist, ist sie sehr wichtig für den Vortrieb und damit die Geschwindigkeit des Bootes |
Worttrennung:
- Fock, Plural: Fo·cken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sport, Segeln: ein kleineres Vorsegel, welches am Mast nicht überlappt; auf Yachten wird es bei Starkwind statt einer Genua angeschlagen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Vorsegel
Gegenwörter:
- [1] Besansegel, Blister, Bramsegel, Gennaker, Genua, Großsegel, Klüver, Lateinersegel, Rahsegel, Schratsegel, Spinnaker, Sprietsegel
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Bei stark zunehmendem Wind sollte man rechtzeitig überlegen, von der Genua zur Fock zu wechseln.
- [1] Das Vorsegel (Fock, Genua) wird mit dem Fall so steif durchgesetzt, daß das Vorstag gerade anfängt, lose zu kommen, bei Topptakelung bis zum Anschlag im Masttop.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Fock anschlagen, die Fock bergen, die Fock dichtholen, die Fock einholen, die Fock fieren, die Fock hochziehen, die Fock setzen
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fock (Segel)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fock“
- [1] Duden online „Fock“
Quellen:
- ↑ Juan Baader, Hans G. Strepp, Dr. Eckbert Zylmann: Seemannschaft. Delius Klasing + Co, Bielefeld 1990, ISBN 3-7688-0523-9 , Seite 134.