Fürst
Fürst (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Fürst
|
die Fürsten
|
Genitiv | des Fürsten
|
der Fürsten
|
Dativ | dem Fürsten
|
den Fürsten
|
Akkusativ | den Fürsten
|
die Fürsten
|
Worttrennung:
- Fürst, Plural: Fürs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] hoher Adliger im Rang zwischen Graf und Herzog
- [2] allgemein ein Herrscher, Monarch
- [3] übertragen: ein führender, überragender Mann
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vürste → gmh „Herrscher, Anführer“, althochdeutsch furisto → goh, um das Jahr 800 substantivierter Superlativ des Adverbs furi → goh „voraus“, eigentlich „der Erste“, verwandt mit englisch first → en[1][2]
Gegenwörter:
- [2] Untertan
Weibliche Wortformen:
- [1] Fürstin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Kurfürst, Reichsfürst
- [2] Kirchenfürst
- [3] Dichterfürst, Höllenfürst, Malerfürst, Modefürst, Terrorfürst
Beispiele:
- [1] „Eine Ausstellung, wie es sie sonst noch nie gegeben hat, ein Tutti-Frutti, wie es dem Fürst sicher gefallen hätte – Pücklers Parks und Pücklers Bücher, dazu zwei scheinbare Gegensätze – Kunst und Kommerz. Eben „eine Ausstellung der besonderen Art“.“[3]
- [2] „So ist denn ein Fürst, der das Übel erst dann erkennt, wenn es da ist, nicht wahrhaft weise, was ja nur wenigen gegeben ist.“[4]
- [2] „Kein Fürst, aber auch kein anderer Mensch, der sich mitverantwortlich gemacht hat, darf sich hinter der Ausflucht verstecken, er habe es nicht gewußt.“[5]
- [3]
Redewendungen:
- Fürst der Finsternis, Fürst der Welt, Fürst dieser Welt: Teufel[1][2][6]
- geh nie zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst: geh nie zu deinem Vorgesetzten, wenn du nicht gerufen wirst[2]
- wie ein Fürst leben: sehr üppig leben[1][6]
Wortbildungen:
- Adjektiv: fürstlich
- Substantive: Fürstbischof, Fürstabt, Fürstenbank, Fürstendenkmal, Fürstengrab, Fürstenhut, Fürstenhecke, Fürstenresidenz, Fürstenschloss, Fürstenstadt, Fürstentum, Fürstlichkeit
- Verb: fürsten
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Fürst“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fürst“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fürst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fürst“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fürst“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Duden online „Fürst“
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fürst“
- ↑ Fürst Pückler lädt wieder ein zum Besuch des Bad Muskauer Schlosses und des Parks
- ↑ Niccolò Machiavelli
- ↑ Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966 , Seite 232.
- ↑ 6,0 6,1 wissen.de – Wörterbuch „Fürst“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: First