Kirchenfürst (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Kirchenfürst die Kirchenfürsten
Genitiv des Kirchenfürsten der Kirchenfürsten
Dativ dem Kirchenfürsten den Kirchenfürsten
Akkusativ den Kirchenfürsten die Kirchenfürsten

Worttrennung:

Kir·chen·fürst, Plural: Kir·chen·fürs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈkɪʁçn̩ˌfʏʁst]
Hörbeispiele:   Kirchenfürst (Info)

Bedeutungen:

[1] hochgestelltes, entscheidungsbefugtes Mitglied einer Kirche

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Fürst mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Fürst

Beispiele:

[1] „Zum Glück erlaubte der von allem Antiken begeisterte Kirchenfürst sehr bald, dass Abschriften hergestellt wurden.“[1]
[1] „Dieser würdige Kirchenfürst war ein natürlicher Sohn des Herzogs von Orléans, des berühmten Regenten von Frankreich, und einer Schauspielerin.“[2]
[1] „Wie die Kirchenfürsten und die Fürsten der Reformation wurde auch Luther in Rollenbilder gebannt.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenfürst
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKirchenfürst
[1] The Free Dictionary „Kirchenfürst
[1] Duden online „Kirchenfürst

Quellen:

  1. Johannes Saltzwedel: Land der Biertrinker. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 135-146, Zitat Seite 144.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 24.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 229.