Dichterfürst
Dichterfürst (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dichterfürst | die Dichterfürsten |
Genitiv | des Dichterfürsten | der Dichterfürsten |
Dativ | dem Dichterfürsten | den Dichterfürsten |
Akkusativ | den Dichterfürsten | die Dichterfürsten |
Worttrennung:
- Dich·ter·fürst, Plural: Dich·ter·fürs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdɪçtɐˌfʏʁst]
- Hörbeispiele: Dichterfürst (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein in besonderem Maße geschätzter Dichter
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dichter und Fürst
Beispiele:
- [1] „Doch zu Beginn des 19. Jahrhunderts rühmte der Dichterfürst das »köstliche Werk« und trug die Mär nach der Ausgabe von 1807 sogar auf Weimarer Gesellschaften vor.“[1]
- [1] „Der zweihundertste Geburtstag des Dichters ist Anlass zu einer nahezu beispiellosen Rückbesinnung auf den Weimarer Dichterfürsten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein in besonderem Maße geschätzter Dichter
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dichterfürst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dichterfürst“
- [1] Duden online „Dichterfürst“
Quellen:
- ↑ Rainer Traub: Mär von deutschen Recken. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 155-166, Zitat Seite 159.
- ↑ Hans Jörg Schmidt, Hans Jörg Schmidt Petra Tallafuss (Herausgeber): Totalitarismus und Literatur. Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, ISBN 3525369093, Seite 146 (zitiert nach Google Books) .