Extinktion (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Extinktion die Extinktionen
Genitiv der Extinktion der Extinktionen
Dativ der Extinktion den Extinktionen
Akkusativ die Extinktion die Extinktionen
 
[2] Extinktion von Licht abhängig von der Wassertiefe

Worttrennung:

Ex·tink·ti·on, Plural: Ex·tink·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɛkstɪŋkˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Extinktion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Biologie: Auslöschung, Tilgung
[2] Physik, Astronomie, Meteorologie: Schwächung des Lichts und anderer elektromagnetischer Strahlung beim Durchgang durch ein Medium
[3] Psychologie: Erlöschen eines bedingten Reflexes durch das Ausbleiben des unbedingten Auslösers

Herkunft:

Entlehnung aus dem Lateinischen vom Substantiv exstinctio → la/extinctio → la „das Auslöschen, Vernichten“, einer Ableitung zum Verb exstinguere → la/extinguere → laauslöschen[1]

Synonyme:

[1] Ausrottung, Aussterben
[3] Löschung

Gegenwörter:

[1] Artenexplosion, Arterhaltung

Oberbegriffe:

[2] Absorption

Beispiele:

[1] Es besagt, daß die Anzahl der Arten auf Inseln durch ein Gleichgewicht zwischen Immigration und Extinktion bestimmt wird und daß dieses Gleichgewicht dynamisch ist.[2]
[1] Speziation und globale Extinktion bestimmen den globalen Artenpool.[3]
[1] Letztlich wird aus diesen der Artenpool in kleineren räumlichen Maßtäben durch Immigration und regionale bzw. lokale Extinktion bestimmt.[3]
[1] Vor etwa 66 Mio. Jahren kam es zum grössten Massensterben der Erdgeschichte, was unter anderem zur Extinktion der Dinosaurier führte.[4]
[2] Der Staub in der Milchstraße dämpft die Helligkeit der Sterne. Diese „Extinktion“ muss für präzise Kataloge berücksichtigt werden.[5]
[2] Eine Modifikation der Ritz-Tolman-Theorie wurde von Fox (1965) eingeführt. Dieser argumentierte, dass auch die Extinktion (also Absorption, Streuung, und Emission des Lichtes innerhalb eines durchquerten Mediums) berücksichtigt werden muss.[6]
[2] Bei isotroper Strahlung besteht vor der Extinktion zwischen Fluss und Strahldichte ein einfacher Zusammenhang, der bei der Transmission jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar ist (…).[7]
[3] Bei häufiger Darbietung des CS tritt Extinktion auf (= allmähliche Abschwächung der Reaktion), legt man eine Pause und bietet den CS anschließend an, tritt spontane Erholung (= höhere Intensität der CR als vor der Pause) ein.[8]
[3] Spontanerholung bedeutet, dass Extinktion nur vorübergehend wirkt, dass also nach einer gewissen Zeit nach Abschluss des Extinktionstrainings das bedingte Verhalten wieder auftritt.[9]
[3] Dieser Prozess, der als Extinktion (oder Löschung) bezeichnet wird, darf nicht mit dem „Verlernen“ von etwas verwechselt werden.[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] globale, lokale, regionale Extinktion

Wortbildungen:

Extinktionsforschung, Extinktionskoeffizient, Extinktionsmessgerät

Wortfamilie:

Extinkteur

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Wikipedia-Artikel „Extinktion
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Extinktion
[1, 2] Duden online „Extinktion
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 437, Eintrag „Extinktion“.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 437, Eintrag „Extinktion“
  2. Michael Begon, John L. Harper, Colin R. Townsend: Ökologie - Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften. Springer, 2013 (übersetzt von Dieter Schroeder, Beate Hülsen), ISBN 9783034861564, Seite 857 (alte Schreibweise im Zitat: ‚daß‘, zitiert nach Google Books).
  3. 3,0 3,1 Wolfgang Nentwig, Sven Bacher, Roland Brandl: Ökologie kompakt. 4. Auflage. Springer, 2017, ISBN 9783662543528, Seite 188 (zitiert nach Google Books).
  4. Der Flysch von Zumaia – unkonventionell und schön! www.erdwissen.ch, Juli 2016, abgerufen am 26. Juli 2018 (Schweizer Schreibweise im Zitat: ‚grössten‘).
  5. Reinhard Breuer: Kosmische Inventur: Volkszählung in der Milchstraße. In: Bild der Wissenschaft. Nummer 8/2018, ISSN 0006-2375, Seite 37.
  6. Wikipedia-Artikel „Korpuskeltheorie“ (Stabilversion).
  7. Michael Hantel: Einführung Theoretische Meteorologie. Springer, 2013, ISBN 9783827430564, Seite 41 (zitiert nach Google Books).
  8. Wikibooks-Buch „Elementarwissen medizinische Psychologie und medizinische Soziologie: Theoretisch-psychologische Grundlagen “ (Stabilversion).
  9. Wikipedia-Artikel „Extinktion (Psychologie)“ (Stabilversion).
  10. James N. Butcher, Susan Mineka, Jill M. Hooley: Klinische Psychologie. Pearson Deutschland, 2009, ISBN 9783827373281, Seite 103 (zitiert nach Google Books).