Einkommensteuergesetz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Einkommensteuergesetz die Einkommensteuergesetze
Genitiv des Einkommensteuergesetzes der Einkommensteuergesetze
Dativ dem Einkommensteuergesetz den Einkommensteuergesetzen
Akkusativ das Einkommensteuergesetz die Einkommensteuergesetze

Nebenformen:

Einkommenssteuergesetz

Worttrennung:

Ein·kom·men·steu·er·ge·setz, Plural: Ein·kom·men·steu·er·ge·set·ze

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nkɔmənʃtɔɪ̯ɐɡəˌzɛt͡s]
Hörbeispiele:   Einkommensteuergesetz (Info)

Bedeutungen:

[1] Recht: rechtliche Regelungen zur Besteuerung von Einkünften natürlicher Personen mit Wohnsitz im Inland

Abkürzungen:

[1] EStG

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Einkommensteuer und Gesetz

Oberbegriffe:

[1] Einkommensteuerrecht, Gesetz

Unterbegriffe:

[1] Kapitalertragsteuer, Lohnsteuer

Beispiele:

[1] „Allein 254 Din-A4-Seiten füllt das aktuelle deutsche Einkommensteuergesetz und ständig kommen weitere hinzu.“[1]
[1] […] „der Bundestag beschloss am späten Donnerstagabend (27.06.2013) ein Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergesetzes.[2]
[1] „Die gesetzliche Grundlage bildet das Einkommensteuergesetz (EStG), ergänzt um die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung und die Einkommensteuer-Richtlinien.“[3]
[1] „Daneben arbeitet das Einkommensteuergesetz oft mit Pauschalen.“[4]
[1] „Mit 2021 soll ein völlig neu geschriebenes Einkommensteuergesetz in Kraft treten.“[5]
[1] „Bestimmte Einnahmen sind gänzlich von der Einkommensteuer befreit. Dazu zählen laut Einkommensteuergesetz rund 70 verschiedene Einnahmen, unter anderem das Arbeitslosengeld, BAföG-Leistungen, Stipendien oder auch das Elterngeld.“[6]
[1] „Für alle Einkommensarten mit Ausnahme der Kapitaleinkünfte (wie etwa Einkünfte aus Aktien, Investmentfonds, Zinseinnahmen aus Geldvermögen) gilt derzeit im Einkommensteuergesetz eine Kombination aus einem progressiven und einem proportionalen Steuertarif.“[7]
[1] „Eine Einkommensteuererklärung müssen Sie nach § 46 des Einkommensteuergesetzes daher auch dann abgeben, wenn Ihr Einkommen ganz oder teilweise aus nichtselbständiger Arbeit hervorgeht - das heißt zum Beispiel aus Lohnersatzleistungen -“[8] […].
[1] „Das Einkommensteuergesetz ermöglicht es Unternehmen, den Mitarbeitern ganz legal einige hundert Euro mehr netto zukommen zu lassen - ohne dass das Finanzamt daran beteiligt werden muss.“[9]
[1] [Steuerliche Gleichstellung der Homoehe:] „»Die entsprechenden Vorschriften des Einkommensteuergesetzes verstoßen gegen den allgemeinen Gleichheitssatz, da es an hinreichend gewichtigen Sachgründen für die Ungleichbehandlung fehlt«, begründen die Richter in Karlsruhe mit sechs zu zwei Stimmen die notwendige Korrektur.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Novelle zum Einkommensteuergesetz, Absatz / Änderung / Reform / Vorschrift des Einkommensteuergesetzes
[1] mit Verb: das Einkommensteuergesetz anwenden / ändern / überarbeiten
[1] mit Adjektiv: gerechtes / kompliziertes / ungerechtes Einkommensteuergesetz

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Einkommensteuergesetz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einkommensteuergesetz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEinkommensteuergesetz
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Einkommensteuergesetz
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Einkommensteuergesetz
[1] Duden online „Einkommensteuergesetz

Quellen:

  1. Frank Gazon: Sonderfall: Das deutsche Steuerrecht. In: Deutsche Welle. 15. Oktober 2009 (Redaktion: Martin Schrader, URL, abgerufen am 7. Dezember 2022).
  2. Anna Peters: Deutschland – Ein "Meilenstein" für die Gleichstellung. In: Deutsche Welle. 1. Juli 2013 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2022).
  3. Das Lexikon der Wirtschaft – Einkommensteuer. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 2016, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  4. Bastian Midasch: Steuererklärung – Worauf Sie bei Werbungskosten achten müssen. In: Spiegel Online. 11. April 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2022).
  5. Regierungspläne – Finanzierung der Steuerreform bleibt vage. orf.at, ORF Online und Teletext GmbH & Co KG, Wien, Österreich, 30. April 2019, abgerufen am 5. Dezember 2022.
  6. Constanze Hacke: Steuern und Finanzen – Unser Steuersystem. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 24. Oktober 2012, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  7. Maria Wersig: Steuerpolitik – (Gerechtigkeits-)Prinzipien des deutschen Steuersystems. bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 27. Februar 2013, abgerufen am 7. Dezember 2022.
  8. Larissa Holzki: Steuern – Wer muss eine Steuererklärung abgeben?. In: sueddeutsche.de. 2018-02-03, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2022).
  9. Berrit Gräber: Einkommen – Diese steuerfreien Extras sollten Sie kennen. In: sueddeutsche.de. 2019-01-28, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2022).
  10. Homo-Ehen müssen steuerlich gleichgestellt werden. In: Deutsche Welle. 6. Juni 2013 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2022).
  11. Englischer Wikipedia-Artikel „Income Tax Act
  12. Französischer Wikipedia-Artikel „Loi de l'impôt sur le revenu du Canada