Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: die Synonyme haben nicht so recht etwas mit den Bedeutungen zu tun, die Bedeutungen müssen zusammengefasst werden, da sie z.Zt. Einkunftsarten sind

Singular Plural
Nominativ die Einkunft die Einkünfte
Genitiv der Einkunft der Einkünfte
Dativ der Einkunft den Einkünften
Akkusativ die Einkunft die Einkünfte

Worttrennung:

Ein·kunft, Plural: Ein·künf·te

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌkʊnft]
Hörbeispiele:   Einkunft (Info)

Bedeutungen:

[1] zumeist Plural: das zu versteuernde Einkommen
[2] Gehalt im Sinne von [1]
[3] Vergütung im Sinne von [1]
[4] Gewinn im Sinne von [1]
[5] Lohn im Sinne von [1]

Synonyme:

[1] Bezug, Entgelt, Lohn, Verdienst
bildungssprachlich: Revenue
schweizerisch, auch süddeutsch und österreichisch, sonst veraltet: Salär
[2] Einkommen, Lohn, Verdienst
[3] Arbeitsverdienst, Besoldung, Bezug, Einkommen, Entgelt, Entlohnung, Heuer
[4] Bezahlung, Ergebnis, Fixum, Honorar, Lebensunterhalt, Verdienst
[5] Gehalt, Lebenserwerb, Lebensunterhalt, Pension, Rente

Unterbegriffe:

[1] Nebeneinkunft

Beispiele:

[1] Die einzige Einkunft unserer Familie ist der Verdienst meines Mannes.
[1] „Der Mutter und den Töchtern blieb nur eine kärgliche Leibrente aus den Hülshoffschen Einkünften.“[1]
[2] Das Gehalt kommt pünktlich zum 1. des Monats aufs Konto und ist mein monatliches Einkommen.
[3] Die Heuer des Matrosen auf dem Schiff ist sein einzige Einkunft auf See.
[4] Wenn die Einnahmen die Ausgaben übersteigen, ist der Erlös daraus eine steuerpflichtige Einnahme als Gewinn.
[5] Die Pension ist für manchen Rentner nicht die einzige Einnahme zum Lebensunterhalt und zudem eine steuerpflichtiger Lohn.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] negative Einkunft

Wortbildungen:

Einkunftsquelle

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Einkunft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einkunft
[1] Duden online „Einkunft
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Einkunft

Quellen:

  1. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 68.