Lohnsteuer
Lohnsteuer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Lohnsteuer | die Lohnsteuern |
Genitiv | der Lohnsteuer | der Lohnsteuern |
Dativ | der Lohnsteuer | den Lohnsteuern |
Akkusativ | die Lohnsteuer | die Lohnsteuern |
Worttrennung:
- Lohn·steu·er, Plural: Lohn·steu·ern
Aussprache:
- IPA: [ˈloːnˌʃtɔɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Lohnsteuer (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Erhebungsform von Steuer auf den zu zahlenden Monatslohn; Lohnabzug vom Bruttolohn
Abkürzungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lohn und Steuer
Oberbegriffe:
- [1] Einkommensteuer, Steuer
Beispiele:
- [1] Die Lohnsteuer wird auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) erhoben und direkt vom vereinbarten Bruttolohn durch den Arbeitgeber berechnet und an das Finanzamt abgeführt.
- [1] Die zu viel gezahlte Lohnsteuer kann im Rahmen einer Einkommensteuererklärung zurückgefordert werden.
- [1] Unterjährig lässt sich die Lohnsteuer mindern, wenn der Arbeitnehmer beim Finanzamt beantragt, einen Freibetrag in seine Lohnsteuerabzugsmerkmale einzutragen.
- [1] Die Lohnsteuer ist nur eine Steuerart von vielen.
- [1] „Die Lohnsteuer, die er zahlt, wurde kapitalistisch erwirtschaftet.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die einbehaltene, gezahlte Lohnsteuer
Wortbildungen:
- [1] Lohnsteuerabzug, Lohnsteuerbefreiung, Lohnsteuerberater, Lohnsteuererhöhung, Lohnsteuerhilfeverein, Lohnsteuerjahresausgleich, Lohnsteuerkarte, Lohnsteuerklasse, Lohnsteuersenkung
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Lohnsteuer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lohnsteuer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lohnsteuer“
- [1] Duden online „Lohnsteuer“
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 156.