Benutzer Diskussion:Alexander Gamauf/Archiv20

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Udo T. in Abschnitt lint

Darstellung Aussprache Wurst und Ableitungen Bearbeiten

Lieber Alexander, zur Aussprache von „Wurst“ gibt es ja im Bairischen die verbreitete Aussprache [vʊʁʃt]. Dies ist im Österreichischen Wörterbuch auch angegeben (und im Eintrag Wurst auch dokumentiert); auch bei Zehetner steht: „Ugs. Aussprache des Wortstammes wurst- immer mit (sinngemäß) [ʁʃt]“. Ich bin nun unsicher, ob man dies nur einmal (sinnvollerweise bei Wurst) ausführlich darstellen soll (inkl. Hinweis auf verschiedene, auch lexikalisierte phonetische -scht-Schreibweisen) oder in eine Anmerkung für jeden Eintrag packen soll oder beide Aussprachen bei jedem Eintrag hinschreiben soll. Es gibt halt auch Wörter, die im Bairischen nie verwendet werden: z. B. Wurststulle, Wurstbrötchen oder Wurstpelle oder so was. Andersrum auch: „Wurstradl“ wird ja wohl immer mit [ʁʃt] gesprochen. Was meinst du? Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 00:27, 18. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten

@Seidenkäfer: Es gibt meiner Ansicht nach schon noch Wörter, die zumindestens in Österreich mit [ ʃ ] ausgesprochen werden: Wurstbrot/Wurstbrötchen, Wursthaut oder Wurstsalat. Ich denke, dass dies auf alle Komposita zutrifft, deren zweiter Teil nicht typisch bundesdeutsche Ausdrücke, etwa Stulle oder Pelle, betrifft. Liebe Grüße aus Wien, Alexander Gamauf (Diskussion) 00:51, 18. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten
Hallo Alexander, danke für deine Antwort. Ich hatte mir einen Tipp erhofft, wie ich diese Angaben am besten unterbringe :)
Momentan erscheint es mir am sinnvollsten, bei den Wurst/Würstel-Ableitungen eine (immer gleiche) Anmerkung zur Aussprache Bayern/Österreich einzufügen, ohne die Lautschrift im IPA-Abschnitt explizit anzugeben, es lässt sich ja in Einzelfällen vielleicht nicht direkt belegen und die flektierten Formen müssten auch nicht über Gebühr mit Lautschriftangaben „belastet“ werden. Bei Wurstpelle, Wurststulle o. Ä. kann man die Anmerkung natürlich weglassen. Erscheint dir das auch logisch? --Seidenkäfer (Diskussion) 20:28, 18. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten
Deine Idee scheint mir am zielführendsten zu sein. Ich verfüge leider über kein Aussprachewörterbuch (auch ist mir keines bekannt), mit dem wir die gesprochene Umgangssprache belegen könnten. Bis jetzt habe ich im Netz nur Dialektwörterbücher (z. B. Bairisches Wörterbuch) gefunden. LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:30, 18. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten
Ich habe mal eine Standard-Anmerkung formuliert (Vorlage:Anmerkung Wurst), meinst du, das geht so? Und würdest du bitte die neueste Auflage vom Österreichischen Wörterbuch reinkorrigieren, ich nehme an, da steht bei „Wurst“ ebenfalls „[st, auch: ʃt]“. Liebe Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 15:03, 28. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten

Ich hätte gedacht, dass das Lebensmittel mit seinen Komposita überall standardsprachlich mit -s- ausgesprochen werden sollte, das Adjektiv hingegen wie bei der Nebenform wurscht entgegen der aktuellen Angabe mit -sch-. Gruß euch beiden, Peter -- 16:23, 28. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten

Das ÖWB, 43. Auflage, Seite 838, gibt dazu an: „Wụrst [-st, auch: -ʃt] die, -/Würste: … “. Also ist in Österreich nicht nur die umgangssprachliche, sondern auch die standardsprachliche Aussprache mit „scht“ zulässig. Bei den Komposita erfolgt – wie in anderen Fällen auch – keine separate Angabe zur Aussprache. Aber als jemand, der in allen österreichischen Bundesländern beruflich unterwegs war, verbürge ich mich für das Zutreffen dieser Regel auch bei Komposita mit ‚Wurst‘. Somit passt deine {{Anmerkung Wurst}} ausgezeichnet, da die Diktion [bairisch] auch die österreichische Situation mit einschließt. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:08, 28. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten
Freut mich! Wie ist es aber mit dem Adjektiv, das mir selbiges nicht ist. Gruß und Dank für Deine Info, Peter -- 17:10, 28. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten

Umzug Projekt Gutenberg Bearbeiten

Lieber Alexander, vielen Dank für deinen ganzen Reparaturen der nicht mehr funktionierenden Links. Leider habe ich das so oft verwendet, das ist mir richtig peinlich. Als ich gesehen habe, dass die umgezogen sind, war ich richtig verzweifelt und habe ich mir gedacht, Dr. Karl-Heinz Best hat recht: am besten wir zitieren nur aus Büchern. Mir fehlte auch der Mut, das Thema hier überhaupt anzusprechen. Und ich konnte mich angesichts der Menge einfach nicht dazu aufraffen, meine Beiträge systematisch anzupassen. Ich bitte um Entschuldigung. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:40, 30. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten

Hallo Seidenkäfer, du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Denn die Ursache liegt im Hinauswurf des Projektes Gutenberg durch die Spiegel-Redaktion, ohne Weiterleitungslinks – zumindest in einer Übergangsphase – zu gestatten. Zum Zweiten gibt es beim neuen Provider keine Suchfunktion für dessen Webseiten. Zum Dritten steht das Projekt Gutenberg in Konkurrenz zu Google-Books, sodass beim Googeln naheu keine Treffer zu Webseiten von Gutenberg generiert werden. Andere Suchmaschinen haben die Übersiedlung offenbar noch nicht mitbekommen. Die Herausgeberin Hella Reuters hat mir in einem E-Mail mitgeteilt: „Zudem arbeiten wir auch an einer Datenbanklösung für Gutenberg-DE.“ Deshalb engagiere ich mich für die Umstellung der Webadressen im Wiktionary, weil zu hoffen ist, dass im Zuge der Reorganisation eine Suche wieder möglich sein und sich für uns wieder eine Quelle für Beispieltexte auftun wird.

Natürlich würde ich mich freuen, wenn sich andere Editoren an der Abarbeitung der Wartungskategorie Kategorie:Wiktionary:Webadresse verschoben (Gutenberg) beteiligen würden. Aber es ist verständlich, dass dies keine sehr interessante Aufgabe ist. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:44, 30. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten
Hallo Alex, auch von mir ein herzliches Dankeschön für deine Mühen. Und wie Seidenkäfer schon angemerkt hat, bin so wie Karl-Heinz auch ich dafür, eher aus gedruckten Werken als aus Onlein-Ausgaben zu zitieren. Wer weiß, wie lange sie erreichbar bleiben, mit der Zeit ergäbe das ja eine riesige, immer größer werdende Datenmenge. Ich zitiere neuerdings gerne aus tschechischen Zeitungen (Druckausgaben), da man für alle Zukunft sich nicht um nicht mehr erreichbare Links kümmern muss. :) --Betterknower (Diskussion) 23:13, 30. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten
Hallo Betterknower, im Prinzip hast du natürlich recht, aus gedruckten Quellen zu zitieren, um der Volatilität des Internets zu entgehen. Der Suchaufwand nach geeigneten Zitaten in gedruckten Werken ist jedoch erheblich größer bzw. vom Zufall abhängig. Der Kompromiss besteht meiner Ansicht darin, zwar aus gedruckten Werke zu zitieren, jedoch zusätzlich eine Online-Quelle zu nennen („zitiert nach“). Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:38, 30. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten
Ist echt viel Arbeit. Gerade wollte ich aufpassen wie ein Haftelmacher aktualisieren, aber wegen des nicht unverändert belassenen Zitats (paßte → passte) dauerte es ziemlich lange, die Stelle zu finden. Den Kommentar hatte ich nicht gesehen. Ich erkenne keine Notwendigkeit dieser Änderung. Hilfe:Zitate sagt auch was anderes. Ich hab meine Bearbeitung letztlich lieber nicht gespeichert. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 00:37, 1. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten
@Elleff Groom: Ich hab den Link mal angepasst und dabei auch „passte“ wieder wie im Original auf „paßte“ geändert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:50, 1. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten
Die Veränderung des Originalzitates war ein Versehen. Eigentlich formatiere ich derartige Fälle immer mit Vorlage {{L}} (Beispiel).. Danke für die Unterstützung. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 01:24, 1. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten
Ich weiß nicht, was ich davon halten soll: Ich wollte den Gutenberg-Link bei anähnlichen korrigieren, aber das von mir (vor ca. einem halben Jahr) angegebene Werk gibt es jetzt da gar nicht mehr. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:50, 3. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten
Nachdem mir etwas Ähnliches passiert ist, gehe ich folgendermaßen vor: 1. Suche des Textes mit einer x-beliebigen Suchmaschine; 2. Ermittlung des Titel und/oder Autors; 3. Suchen in der Liste aller Werke oder Alle Autoren; 4. Feststellen, ob das Werk noch existiert; 5. wenn ja, → Webadresse suchen. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:44, 3. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

  Info insbesondere auch an Seidenkäfer und Elleff Groom: Gute Nachrichten: Auf https://www.projekt-gutenberg.org gibt es jetzt oben rechts eine Such-Funktion. Sie funktioniert anscheinend ähnlich wie die Google-Suche. Man kann also auch einen Satz oder den Teil eines Satzes mit Gänsefüßchen eingeschlossen suchen und bekommt damit dann einen Link zu genau der betreffenden Seite. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:01, 28. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Super! Danke für die Info! Habs gerade ausprobiert; klappt gut, auch ohne Gänsefüßchen. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:53, 28. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Vorlage:Deutsch Verb regelmäßig Bearbeiten

Hallo Alexander, bei obiger Vorlage fehlen zum Beispiel auf der Seite Flexion:selfien einige Personalpronomen im Präsens Aktiv Indikativ die 2. Person Singular, 3. Person Singular, 2. Person Plural. Im Präteritum Aktiv komplett. Vielleicht kümmerst du dich bei Gelegenheit mal darum. -- Formatierer (Diskussion) 11:30, 2. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Hallo Formatierer, ich habe mal die Vorlage {{Deutsch Verb regelmäßig}} so angepasst, dass bei der händischen Angabe von Flexionsformen des Präsens und des Imperfekt (Flexion:selfien, Flexion:knien), die Personalpronomen vor den Flexionsformen automatisch erzeugt werden. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:25, 3. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Gutenberg - Gesperrte Werke Bearbeiten

Hallo Alexander,

ich wollte gerade im Eintrag „Agent“ den Gutenberg-Link anpassen. Aber das Werk „Volk in Follter“ ist laut Gutenberg, Autor John Retcliffe gesperrt, weil es noch dem Urheberrecht durch die Bearbeitung von Lisa Barthel-Winkler (1893 - 1966) unterliegt; also wahrscheinlich noch bis 2036...

Wie wollen wir denn mit solchen Beispiel-Zitaten umgehen, die wir nicht nach projekt-gutenberg.org verlinken können?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:15, 26. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Hallo Udo,
in solchen Fällen habe ich keine Hemmungen, das Zitat durch eine andere (Online-)Quelle zu ersetzen. Danke für deine Bemühung. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:21, 26. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten
Ok, alles klar und danke. Dann werde ich das ebenso handhaben, wenn bei Gutenberg erneut etwas nicht verfügbar oder gesperrt ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:09, 26. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Zusatzinfo: Hallo Alexander, im Eintrag „abjagen“ habe ich den Link zu Gutenberg mit einem Link zum Deutschen Textarchiv (http://www.deutschestextarchiv.de/) ersetzt. Das Deutsche Textarchiv könnte doch gerade bei den älteren Werken ein besserer Ersatz als ein Link zu Google Books sein, oder? Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:00, 27. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten
P.S.: Natürlich nur für solche Fälle, in denen eine Verlinkung zu www.projekt-gutenberg.org nicht möglich ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:05, 27. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Udo, das sehe ich auch so. Ich versuche ja generell, auf stabile Portale (wie z. B. Zeno.org) zu verlinken. Leider ist Wikisource noch nicht so ergiebig, wie wir uns es wünschen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:37, 27. Feb. 2020 (MEZ)Beantworten

Es wird etwas geschehen … Bearbeiten

… und zwar automatisch. Ich möchte Deinen Arbeitseifer nicht bremsen, aber hast Du die letzten drei Zeilen dieser Diskussion mit dem Formatierer gelesen: Wiktionary:Bots/Anträge_auf_Bearbeitungen/Archiv#Flektierte_Formen_der_Partizipien. Viele Grüße von der Reimfront, Peter -- 17:47, 12. Mär. 2020 (MEZ)Beantworten

Kofferwort/Prosopagnosie Bearbeiten

Hallo Alexander

Ich verstehe die Begründung deines Reverts:

Ein Kofferwort lässt mehr als bloß die Endung eines Wortes weg!

im Artikel Prosopagnosie nicht ganz. Es geht doch keineswegs um etwas wegzulassen, sondern vielmehr um Verschmelzung zweierlei Wörter respektive Wortsegmenten, wie z.B.   Bionik ist ein Kofferwort aus Biologie und Technik. Ein Kofferwort ist also eine spezielle Form eines Akronyms.

Nette Grüße --Killerkürbis (Diskussion) 18:32, 30. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten

Hallo Killerkürbis, in einer Zusammenfassungszeile kann man nicht eine Abhandlung unterbringen, sondern bestenfalls eine Andeutung für die Rückgängigmachung eines Edits. Zum Verständnis ein kurzer Abriss der Problematik:
  1. Eine Kontamination (vulgo Kofferwort) ist meist eine „Gelegenheitsbildung“, bei der zwei Lexeme zu einem zusammengezogen werden (z. B. Video + Idiot zu Videot oder „»Gebäulichkeiten« aus »Gebäude« u. »Baulichkeiten«“.[1]. Die wenigsten finden eine Aufnahme in ein Sprachlexikon, wie z. B. vorwiegend gebildet aus vorherrschend und überwiegend[2] Das obige Beispiel der Bionik fällt in das gleiche Schema.
  2. Davon zu unterscheiden sind Neologismen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Allgemeinsprache übernommen werden; Methoden sind Entlehnung, Neubildung oder Übernahme von Fach- und Sondersprachen.[3]
Empfehlung zum Schluss: Wir belegen unsere Einträge und Ergänzungen zur Etymologie stets durch verlässliche Quellen.

Noch viel Freude an der Mitarbeit am Wiktionary! Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:43, 30. Apr. 2020 (MESZ)Beantworten

Quellen:

  1. Duden online „Kontamination“, Bedeutung 1a.
  2. Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257, Seite 359, Eintrag „Kontamination“.
  3. Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257, Seite 454, Eintrag „Neologismus“.


Lieber Alexander
Zunächst einmal möchte ich mich herzlich für deine ausführliche Erklärung befanken, und für die Mühe, die du dir gemacht hast. Ebenso für deinen freundlichen Ansporn.
Dies nur schnell vorweg, da ich mir die Links in Ruhe ansehen werde, aber meine Antwort zeitnah schreiben wollte. Anmerken möchte ich an dieser Stelle, dass ein Neologismus durchaus auch ein Kofferwort sein kann, das schließt sich nicht aus.
Ich wünsche dir ein schönes verlängertes Wochenende
Schöne Grüße--Killerkürbis (Diskussion) 23:06, 1. Mai 2020 (MESZ)Beantworten

Auswahl der Flexionen Bearbeiten

weil ich es gerade mal wieder getan habe, ein Verb angelegt, muss ich noch mal sagen, wie arbeitserleichternd, klasse und befriedigend es ist, mal eben schnell auf ein paar Vorlagen zu klicken und die Sache ist umgesetzt. Großes Danke. Habe ich bestimmt schon gesagt, aber es fühlt sich eben auch heute noch als echte Errungenschaft an :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:30, 27. Mai 2020 (MESZ)Beantworten

Liebe Susann Schweden, es tut gut, wenn du einen Sonnenstrahl zu mir durchlässt. Ich muss aber gestehen, dass es auch dem Canoo-Portal zu verdanken war, weil ich deren Listen der Verben (z. B. mit e-Erweiterung) für das Partizip II nutzen konnte. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 17:43, 27. Mai 2020 (MESZ)Beantworten
Da muss ich natürlich noch einen draufsetzen: Ach, auch wer sein Licht unter den Scheffel stellt, landet im Himmel, keine Flucht möglich, keine Ausflüchte akzeptiert, das war halt richtig gut   mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:17, 27. Mai 2020 (MESZ)Beantworten

Aussprache des "s" bei „-d·see“ und „-t·see“ Bearbeiten

Hallo Alexnder,

nach Deiner Änderung in Ostsee ist mir im Aussprache-Duden aufgefallen, dass dort bei Begriffen die auf „-t·see“ oder „-d·see“ (da Auslautverhärtung) enden, für das „-see“ eigentlich immer das IPA-Zeichen [z̥] verwendet wird (z. B. auch bei „Mondsee“, „Nordsee“, „Südsee“ etc.). Hängt diese "Entstimmlichung" mit der besonderen Lautfolge bei „-t·see“ bzw. „-d·see“ (da Auslautverhärtung) zusammen? Ich kenne mich da zuwenig mit IPA aus, könnte mir aber, wenn ich mir selber beim Aussprechen der genannten Begriffe zuhöre, durchaus vorstellen, dass dies der Grund sein könnte.

Und sollen wir diese Angaben aus dem Aussprache-Duden dann bei uns in den entsprechenden Lemmas auch übernehmen (ggf. erst, nachdem Formatierer checkpage angepasst hat)? Und falls ja, dann könnte/sollte man wohl Wiktionary:Deutsch/Lautschrift entsprechend erweitern (also nach der Zeile mit dem [z]), oder?

Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:17, 15. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Hallo Udo, du hast völlig recht, das Zeichen [z̥], in die Tabelle der IPA-Zeichen aufzunehmen. Bei Krech, Seite 81, sind mehrere Fälle beschrieben, wann dieser Laut gesprochen wird. Ich beabsichtige daher, nach Formatierers Rückantwort diese Regeln in gekürzter Form darzulegen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 16:10, 15. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten
Hallo Alexander, im Aussprache-Duden (7. Auflage) werden auf Seite 119 ebenfalls Angaben zum IPA-Zeichen [] gemacht. Und nach Durchsicht einiger Beispiel-Lemmas im Aussprache-Duden, wird das IPA-Zeichen [] dort anscheinend auch entsprechend konsequent notiert. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:45, 15. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Mediawiki:Common.css Bearbeiten

Lesungen:

Hallo mir ist aufgefallen, das in der Common.css ein sehr alter Code enthalten ist

 #content a[href^="http://toolserver.org"],
 #content a[href^="http://stable.toolserver.org"] 

Bitte auf Toolforge.org ändern --WikiBayer (Diskussion) 14:30, 17. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Erledigt! --Alexander Gamauf (Diskussion) 15:30, 17. Jun. 2020 (MESZ)Beantworten

Spezial:Diff/8012784 Bearbeiten

Hallo Kollege,
Du hast in dem von mir eingefügten Wortart-fehlt-Baustein den Parameter W gesetzt. Ich lese aber bei der Vorlage:Wortart fehlt „Wirkt nur, wenn Parameter 1 = Adjektiv gesetzt ist“. Ist er auch bei Verben notwendig?
Gruß, Peter, 14:00, 5. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

W=-Parameter entfernt, Herr Kollege! Man merkt, dass du einmal Lehrer warst. Wichtiger war mir jedoch die Anmerkung. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:16, 5. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten
Ich bin übrigens noch Lehrer. Jedem, den ich treffe, der meint, ich wäre schon in Pension, sage ich: „Nein, ich sehe nur so alt aus.“
Mit der Anmerkung hast Du natürlich recht – ich wollte auch bei den Standardreferenzen nachsehen und der Duden hat bereits meine Vermutung bestätigt. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter Gröbner, 14:34, 5. Jul. 2020 (MESZ)Beantworten

Dokumentation/footer Bearbeiten

hi Alexander :) Guck mal, diese Seite kam mit den Vorlage: Seiten mit. mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:54, 25. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten

Hi Susann, danke für deine Aufmerksamkeit. Da sie bereits als Vorlage:Dokumentation/footer importiert wurde, konnte ich die fehlgeleitete Seite getrost löschen. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:10, 25. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten

fehlgegangene Importe? Bearbeiten

Hallo Alexander,

Du hast am 21.08.2020 um 14:00 einige Vorlagen aus der WP hier bei uns in den Hilfe-NR importiert: siehe hier um 14:00 Uhr. Also z. B. "…importierte Hilfe:Anker von w:Vorlage:Anker…"

Ich vermute mal, das geschah irgendwie automatisch, als Du "Hilfe:TemplateData/Anwendung von w:Hilfe:TemplateData/Anwendung" importiert hast (also den untersten Log-Eintrag von 14:00 Uhr)

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:19, 25. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten

Zur   Info: Mein Bot "purgt" gerade alle Einträge in Kategorie:Seiten mit Skriptfehlern. Da stehen im Moment noch zielmlich viele Einträge drin, die dort durch schrittweise Importe hineingeraten sind, tatsächlich aber keine Scriptfehler mehr haben. Es dauert leider meistens länger, bis die (jetzt) nicht mehr betroffenen Einträge von selber wieder aus der Kat verschwinden, weswegen mein Bot da nun etwas "nachhilft". Am Schluss sollten dann nur noch Seiten übrigbleiben, die wirklich (noch) Scriptfehler enthalten. Wie z. B. Vorlage:EsS und Vorlage:EnS, bei denen noch ein Modul fehlt. Bis heute Abend ca. 20:00 - 21:00 müsste der Bot fertig sein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:38, 25. Aug. 2020 (MESZ)Beantworten

Zwei Parser hintereinander Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf,
nach langer Zeit habe ich meine Arbeiten an einer einheitlichen Flexionsvorlage für die schwachen Verben fortgesetzt. Derzeit bin ich dabei, auszutüfteln, wie ich die reflexiven Verben noch integrieren kann. Dabei ist mir folgendes Phänomen begegnet: Der angezeigte Inhalt wandert in einer Tabellenzelle ganz nach oben (wie bei toptextcells), obwohl danach keine weiteren Zeilen benötigt werden. Meine Versuche haben ergeben, dass offenbar zwei aufeinanderfolgende Parser für optionale Zeilen/Zellen nach der betroffenen Zelle dies verursachen (z.B. wandert der Konjunktiv Aktiv nach oben, wenn bei derselben Person das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv jeweils in einem Parser sind). Jedenfalls konnte ich das Problem beseitigen, indem ich beide Parser ihrerseits in einen (eigentlich unnötigen) „Fantasieparser“ eingebettet habe: Versionsvergleich ( in Zeile 146). Ich frage mich, ob es eine elegantere Lösung hierfür gibt. Weißt du da Rat?
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:47, 6. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten

Kann es sein, dass ein
{{{Teil 2}}}|}}|}}}} }} }}}<!--
->{{#ifeq: {{{Nebensatzkonjugation}}} |

den gleichen positiven Effekt hat?
Aufmunternde Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 13:16, 7. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten

Dein Vorschlag hat das Problem leider nicht gelöst. Testweise habe ich mal eine Vorlage ({{K}} und {{ns:0}}) eingefügt. Das hat ebenfalls nichts geändert. Eine leere Vorlage scheint also auch nicht dazu zu führen, dass das Programm überlistet wird. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 14:11, 11. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten
Hallo Elleff Groom: Es lag offenbar am fehlenden Parameter „Nebensatzkonjugation=einteilig“ im Aufruf. LG, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:00, 11. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten
Hallo,
Elleff Groom: wie du sicher schon festgestellt hast, habe ich auf deiner Benutzerseite hineingepfuscht. [1] :) Wenn sich eine Parserfunktion wie #if oder #ifeq über mehrere Tabellenzeilen erstreckt, kann es Probleme mit Leerzeilen geben. In diesem Fall wäre das: {{#ifeq: {{{Nebensatzkonjugation} |
Ich habe nun bei '1. Singular Konjunktiv Präsens Aktiv Nebensatzkonjugation' versucht, den Fantasieparser wegzunehmen und an bestimmten Stellen ein <nowiki /> eingefügt. Könntest du bitte kontrollieren, ob in der Tabelle an dieser Stelle das Problem noch weiterbesteht? LG --Betterknower (Diskussion) 22:24, 11. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten
Hallo Betterknower,
  • Hineinpfuschen: kein Problem. Ich bin ja dankbar für jede Idee zur Lösung des Problems. :)
  • Weiterbestand des Problems: leider ja.
Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 22:32, 11. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten
Schade, da kann ich nicht weiterhelfen. --Betterknower (Diskussion) 22:41, 11. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten
Dann muss es bei dem Workaround mit dem „one for two“-if bleiben. Trotzdem vielen Dank euch beiden! Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 23:12, 11. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Bearbeiten

Hallo Alexander Gamauf/Archiv20: Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail! Betreff: "The Community Insights survey is coming!" Sollten Sie noch Fragen haben, dann schicken Sie einfach eine Mail an surveys@wikimedia.org.

(Please check your email! Subject: "The Community Insights survey is coming!" If you have questions, email surveys@wikimedia.org.)

Sorry for the inconvenience, see my explanation here.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:16, 24. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten

Lint-Fehler Bearbeiten

Hallo, du arbeitest zurzeit ja einige dieser Fehlermeldungen ab. Dabei ist mir aufgefallen, dass du zum Beispiel bei dieser Seite Verzeichnis:Dänisch/Zahlwörter nun alle Spalten auf center gesetzt hast, während es vorher nur die Ziffernspalten waren. Mir ist das dort grundsätzlich egal, wollte nur nachfragen, ob das bewusst erfolgte oder ein Versehen war. -- Formatierer (Diskussion) 11:58, 28. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten

Hallo Formatierer, ich persönlich finde die generelle Zentrierung der Zelleninhalte in dieser und ähnlichen Übersichten sympathischer. Wenn jemand jedoch meint, nur bestimmte Spalten zu zentrieren, würde ich keinen Revert durchsetzen wollen. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:21, 28. Sep. 2020 (MESZ)Beantworten

Ein dünner Silberstreifen am Horizont... Bearbeiten

Hallo Alexander,

man könnte auch sagen: „langsam ist Land in Sicht“...

In Kategorie:Wartung fehlende Flexion in Flexion sind wir nun endlich dreistellig geworden. Angefangen haben wir (ich weiß es gar nicht mehr so genau) bei ca. 8.400 Einträgen.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:14, 4. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Hallo Udo, uns geht es wie den Bergsteigern beim Aufstieg zum Gipfel. Wenn wir oben sind, genießen wir die erbrachte Leistung und das Panorama. Aber alsbald suchen wir uns neue Gipfel. Lieben Gruß ins Ländle, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:14, 4. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Hallo Alexander, es ist endlich vollbracht... \(^_^)/ Nochmals vielen herzlichen Dank für Deine stete Unterstützung beim Abarbeiten dieser Wartungs-Kat. Und natürlich ebenfalls ein herzliches Dankeschön an Susann, die da auch sehr tatkräftig unterwegs war und, nicht zu vergessen, auch an Formatierer, der ja viele flektierte Formen angelegt hatte, sodass oftmals nur noch die Flex-Seite angelegt werden musste. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:20, 2. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten

Hohoho Udo, das ist ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Jetzt bleibt uns meist nur mehr die Möglichkeit, diese Wartungskategorie durch eigene Einträge kurzzeitig zu bestücken. Danke für die Info und beste Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:10, 2. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten

Idee Bearbeiten

Was hältst davon, auf der Hauptseite in der ersten Zeile aus der 2 eine 1 zu machen?
| colspan="1" | {{Hauptseite/Kasten|[[Bild:Wikimedia-logo.svg|18px|link=http://wikimedia.org]] '''Schwesterprojekte'''|{{Hauptseite/Schwesterprojekte}}}}
Bei mir sieht es in der Vorschau so aus, als würde es funktionieren.
Laienhafte Grüße, Peter, 18:51, 10. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Das wirkt sich leider negativ auf das Erscheinungsbild aus, weil der hellblaue Balken und die darunter liegenden Informationen nicht die Breite des Bildschirmes ausnützen. Hast du vielleich am Handy getestet? Dort funktioniert es offenbar. Danke für die Anregung. Alexander Gamauf (Diskussion) 19:44, 10. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Mit meinem Handy kann ich nur telephonieren und SMS schicken und empfangen. Dass die Seite oberhalb nicht so gut aussieht, habe ich – nachdem ich Dir schrieb – auch gesehen. Es ist aber – wie gesagt – nur eine Anregung bzw. Idee. Hypertextverarbeitung ist halt nicht so einfach. Gruß in die alte Heimat, 19:49, 10. Okt. 2020 (MESZ)

zusammenschrecken Bearbeiten

hi, ich habe gerade die starke Konjugationen in einigen Fällen ergänzt, so wie im Duden online geschrieben. Keine Ahnung, ob die den Konjunktiv II nicht nennen oder ob der so ungewöhlich ist, dass es ihn nicht (mehr) gibt. Ich sage übrigens 'zusammengeschrocken' und das steht da auch nicht... Ich habe auch noch keine Flextab erstellt. Soll die 1. ergänzt werden oder eine zweite dazu? Am liebsten würde ich das Thema in deine Hände legen :) Was ich hiermit tue. Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:33, 26. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten

Hallo Susann, wunschgemäß habe ich die starke Konjugation erstellt und bei der regelmäßigen den Zustandspassiv ergänzt. Die Besonderheit bei intransitiven Verben mit dem Hilfsverb sein besteht darin, dass nämlich ein dauerhafter Zustand entsteht, der keiner Transitivität (Einwirkung auf etwas) bedarf. Wenn man nämlich zusammenschreckt/zusammenschrickt, dauert der Schreckzustand – wenigstens eine Weile – an. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:17, 26. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten
so, nun sind sie alle angelegt, vielen Dank, lieber Alexander + god natt mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:32, 26. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten

Beispiel für еда Bearbeiten

Es ist hier nicht wichtig, dass jemand sich die Hände waschen muss. Im russischen Satz wird das, z.B., nicht gesagt. Wenn das auch im Deutsch vom Kontext erkennbar ist (mein Deutsch ist zu schlecht, deswegen bin ich nicht sicher), soll das Wort "sich" einfach entfernt werden. -- Pelmescheck (Diskussion) 18:27, 7. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten

@Pelmescheck: Es ist richtig, dass im russischen Beispielsatz kein Reflexivpronomen enthalten ist. Im Deutschen wird das „sich“ der Klarheit wegen hinzugefügt, dass nicht gemeint ist, anderen die Hände zu waschen. Der Klammerausdruck zeigt dies an. Jedenfalls ist „Ihnen“ ein Übersetzungsfehler. приветствую, Alexander Gamauf (Diskussion) 18:48, 7. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten
Das ist aber wörtlich eine Empfehlung, die in einer Arztpraxis oder sowjetischer Kantine an den Wänden geschrieben wird. Niemand würde in solchen Situationen Klammern verwenden. Deshalb, soll entweder das Wort "sich" ohne Klammern geschriben, oder überhaupt entfernt werden. Ich weiß nicht, was besser ist, aber Klammern passen nicht. -- Pelmescheck (Diskussion) 19:00, 7. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten
Ich kann Alexander nur zustimmmen. Ihr und Ihnen ist aufgrund der Großschreibung unverständlich und kleingeschrieben entspräche es nicht dem Sinn der Empfehlung. Ich würde allerdings die Klammern bei sich weglassen. Auch im aktuell ersten Beispielsatz ist das ein in der Übersetzung hinzugefügt, obwohl es im Original fehlt. --Peter, 19:21, 7. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten
@Peter Gröbner Ich habe meinen Fehler schon verstanden: er stammte von "ich habe mir die Hände gewaschen", aber "mir" hier ist kein Personalpronomen (von "ich"), sondern ein Reflexivpronomen (von "sich"). Jetzt habe ich ein Problem nur mit den Klammern, die stilistisch passen nicht zu disem Satz. Ich meine, dass "(sich)" soll entweder "sich" oder "" werden. -- Pelmescheck (Diskussion) 19:41, 7. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten
Solche Parolen würden im Deutschen „Nicht vergessen, Händewaschen vor dem Essen!“ lauten. Die Zahnarzthelferin hat wegen der Corona-Pandemie unlängst zu mir gesagt: „Waschen sie sich die Hände!“, obwohl ich der einzige im Raum war. Ich habe daher die Klammer entfernt und eine Anmerkung hinzugefügt. --Alexander Gamauf (Diskussion) 19:43, 7. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten
Danke! -- Pelmescheck (Diskussion) 19:46, 7. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten

Frage Bearbeiten

hi Alexander, ich habe gerade bürden angelegt und habe dabei auch geschaut, ob es Beispiele für ein adjektivisch verwendetes Partizip gibt. Gibt es. Da ist alles ok. Aber ... mir fiel dies hier auf : ...um so prahlerischer ›gebürdeten‹ sich Eitelkeit und Verschwendung in den Kreisen der neuen Reichen... Aber die übrigen, die sämtlich gelandet waren, gebürdeten sich, als wären sie gleichfalls von unsern Schüssen getroffen worden... Wo kommt denn das her? Er ist wohl keine Falschschreibung. Hört sich nach benehmen an. Von gebaren, gebären, gebärden? mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:12, 13. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten

hi Susann, deine Frage ist ohne ausgiebige linguistische Recherchen nicht zu beantworten. Und – ich bin wie die meisten hier nur ein Hobbylinguist. Einerseits geben die Wörterbücher nicht wirklich schnelle Auskunft. Anderseits bringt die hermeneutische Analyse der entsprechenden Textstellen unterschiedliche Ergebnisse. Dein erstes Beispiel deutet eventuell auf ein altes Verb ›gebürden‹ im Sinne von „eine Bürde, eine Last darstellen“ hin, das zweite auf eine Nebenform von gebärden. In die letzte Kerbe schlägt auch der Text hier. Weitere Texte, die ›gebürdeten‹ enthalten, bestätigen entweder die erste als auch die zweite Vermutung. Das heißt jedoch: „Vermutet ist nicht belegt!“ Dein eigentliches Anliegen, Adjektivformen zu gebürdet zu finden, wie hier bedarf weiterer Detektivarbeit oder eines wissenden Linguisten. Liebe Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 22:47, 13. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten
danke für die ganzen Anregungen, so einfach ist es ja dann also doch nicht, ›gebürdet/gebürden‹ als neues und separates Lemma aufzunehmen und dabei doch in ein zusammenhängendes System einzugliedern. Ich lasse das dann mal, weil ich ja keinerlei Literatur oder Wörterbücher besitze. schönes Wochenende :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:29, 13. Nov. 2020 (MEZ)Beantworten

lint Bearbeiten

hi, Alexander, ich kenne das Thema nicht genau, es hat was mit Formaten und HTML zu tun, aber wie viel mehr tausend Lint-Fehler gibt es denn noch? Das scheint ja eine unendliche Arbeit zu sein. Trotz aller Arbeit ein schönes Wochenende, mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:57, 18. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten

Die Anzahl weiß auch lint nicht genau: Spezial:LintErrors „Die Zähler für Kategorien sind nicht genau, basieren jedoch auf Schätzungen.“ Aha. Vielleicht möchte Alexander für diese Arbeiten einen Bot-Account nutzen? Man sieht ja kaum noch, wo echte Diskussionen stattfinden. -- Formatierer (Diskussion) 10:06, 19. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten
Hallo Susann Schweden, Lint („Fussel“ aus dem Englischen) ist ein Programmierwerkzeug zur statischen Codeanalyse. Die Softwareerweiterung für Mediawiki dient der Erkennung problematischer Wikitext-Muster und letztlich der geplanten Konvertierung der Wiki-Seiten auf HTML-5. Die Angabe der Anzahl in den Fehlerlisten ist deshalb eine ‚ungefähre‘, weil die Durchzählung nur periodisch stattfindet. Wenn z. B. ein Fehler in einer Vorlage beseitigt wird, können hunderte Einträge betroffen sein. Die Fehleranzahl sinkt daher sukzessive um die Anzahl der Aufrufe in den betroffenen Seiten. Auf diese Weise konnten bereits über 10.000 Folgefehler beseitigt werden. Die Anzahl der ausständigen Edits ist daher kleiner als die Anzahl der ausgewiesenen Edits: Hohe Priorität → 13 Fehler, Mittlere Priorität → 46 Fehler und Niedrige Priorität → 3.301.
Hallo Formatierer, ich würde es begrüßen, wenn du auf meiner Diskussionsseite nicht über mich diskutierst, sondern mit mir diskutierst. Ich könnte es dir sonst als versteckte Geringschätzung meiner Person auslegen. Zur Sache: Die Abarbeitung habe ich in die Nachtstunden verlegt, um die Liste Letzte Änderungen tagsüber sauber zu halten. Zudem werden diese Edits in der Zusammenfassungszeile mit „Lint-Fehler“ gekennzeichnet, sodass dem Beobachter klar werden kann, dass es sich um keine inhaltliche Änderung handelt. Mit gleichem Recht könnte verlangt werden, die Edits mit „autoedit/checkpage“ versteckt zu halten. Ich weiß schon, diese Möglichkeiten lassen das Wiktionary wachsen, während diese meine Tätigkeit als Oberflächenadministrator nur Wartungsarbeit bedeutet.
Grüße euch beiden, Alexander Gamauf (Diskussion) 23:10, 19. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten
danke für die Erklärung, also ok, es gibt ein Ende... => frohes Schaffen, vielleicht geht es ja doch schneller als man denkt :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:24, 19. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten
Ich denke es wird Zeit, Alexander herzlich für diese zeitraubende Arbeit zu danken. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es mitunter ziemlich verhext ist, manche komplexe Benutzerseiten/Benutzerunterseiten zu „entlinten“. Danke --Betterknower (Diskussion) 22:12, 20. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten
Hallo Alexander, also hin und wieder "nur" Wartungsarbeiten zu machen, ist ganz sicher genauso wichtig, wie neue Einträge anzulegen. Ich weiß, wovon ich spreche, denn ich mache das ja auch des Öfteren, wobei dann eben auch solche Wartungsarbeiten dabei sind, die das Wiktionary nicht wachsen lassen. Wachstum ist natürlich ok, aber die Qualität, sei es nun den Inhalt selber oder aber auch "nur" die Darstellung des Inhalts betreffend, ist auch sehr wichtig. Nicht umsonst prüfe ich derzeit alle Duden-Links, schaue immer wieder mal die Tracking-Kategorien an oder aber macht mein Bot regelmäßg solche (einfachen) Wartungen, die er eben machen kann (siehe die Auflistung unter Benutzer:UT-Bot). Auch die Bemühungen in Form von Vandalismus- oder Spam-Abwehr sehe ich eigentlich eher als Wartung; denn je weniger die anderen Mitstreiter damit belästigt werden (und den Spam und Unfug nicht ständig eliminieren müssen), desto mehr können sie sich um nützliche(re) Dinge im Wiktionary kümmern. Also: es mag zwar "nur" Wartung sein, aber es ist trotzdem einfach "nur" toll, dass es Mitstreiter gibt, die sich darum kümmern. Deshalb auch von mir ein herzliches Danke dafür. Gruß -Udo T. (Diskussion) 22:35, 20. Dez. 2020 (MEZ)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Alexander Gamauf/Archiv20“.