überrennen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichrenne über
durennst über
er, sie, esrennt über
Präteritum ichrannte über
Konjunktiv II ichrennte über
Imperativ Singularrenn über!
renne über!
Pluralrennt über!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übergerannt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:überrennen

Worttrennung:

über·ren·nen, Präteritum: rann·te über, Partizip II: über·ge·rannt

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌʁɛnən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild überrennen (Info)
Reime: -yːbɐʁɛnən

Bedeutungen:

[1] ursprünglich im Krieg: zur gegnerischen Seite wechseln

Herkunft:

gebildet aus der Partikel über als Verbzusatz und dem Verb rennen

Sinnverwandte Wörter:

[1] überlaufen, übertreten, überwechseln

Beispiele:

[1] Die Soldaten rannten in Scharen zum Feind über.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] zum Feind überrennen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überrennen
[1] Wörterbuch der deutschen Sprache: U bis Z. 5, von Joachim Heinrich Campe

Quellen:

    Verb, untrennbar

    Bearbeiten
    Person Wortform
    Präsens ichüberrenne
    duüberrennst
    er, sie, esüberrennt
    Präteritum ichüberrannte
    Konjunktiv II ichüberrennte
    Imperativ Singularüberrenn!
    überrenne!
    Pluralüberrennt!
    PerfektPartizip IIHilfsverb
    überrannt haben
    Alle weiteren Formen: Flexion:überrennen

    Worttrennung:

    über·ren·nen, Präteritum: über·rann·te, Partizip II: über·rannt

    Aussprache:

    IPA: [yːbɐˈʁɛnən]
    Hörbeispiele: Lautsprecherbild überrennen (Info)
    Reime: -ɛnən

    Bedeutungen:

    [1] militärisch: angreifen und im Sturm den Gegner besiegen
    [2] trotz eines Hindernisses weiter in die angestrebte Richtung stürmen, jemanden/etwas über den Haufen rennen
    [3] umgangssprachlich: jemanden vor vollendete Tatsachen stellen

    Herkunft:

    Derivation (Ableitung) zum Verb rennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-

    Sinnverwandte Wörter:

    [1] angreifen, durchbrechen
    [1, 2] niederrennen, niederstoßen, niederwalzen, überrollen
    [2] umrennen
    [3] ignorieren, überfahren

    Gegenwörter:

    [1] sich stoppen lassen
    [2] aufrichten
    [3] berücksichtigen

    Beispiele:

    [1] Die feindliche Stellung wurde in den Morgenstunden überrannt.
    [2] Nicht so eilig! Sie überrennen ja das Kind!
    [3] In einer neuen Situation ergreift sie sofort die Initiative, was dazu führt, dass die Schwester sich überrannt fühlt.

    Charakteristische Wortkombinationen:

    [1] eine Stellung überrennen

    Übersetzungen

    Bearbeiten
    [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überrennen
    [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überrennen
    [1, 2] The Free Dictionary „überrennen
    [1–3] Duden online „überrennen
    [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „überrennen

    Quellen: