zusammenfahren
zusammenfahren (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | fahre zusammen | ||
du | fährst zusammen | |||
er, sie, es | fährt zusammen | |||
Präteritum | ich | fuhr zusammen | ||
Konjunktiv II | ich | führe zusammen | ||
Imperativ | Singular | fahr zusammen! fahre zusammen! | ||
Plural | fahrt zusammen! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zusammengefahren | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zusammenfahren
|
Worttrennung:
- zu·sam·men·fah·ren, Präteritum: fuhr zu·sam·men, Partizip II: zu·sam·men·ge·fah·ren
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌfaːʁən]
- Hörbeispiele: zusammenfahren (Info)
Bedeutungen:
- [1] sichtlich erschrecken, die Schultern hochziehen und den Kopf einziehen
- [2] aufeinander zurollen (fahren) und sich dann berühren, aufeinanderprallen
- [3] jemanden oder etwas dadurch (schwer) verletzen/beschädigen/zerstören, dass ein Fahrzeug auf die Person oder Sache auffährt oder über sie herüberfährt
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] erschrecken, verjagen, wegducken, zusammenzucken
- [2] auffahren, kollidieren, zusammenprallen, zusammenstoßen
- [3] zu Klump fahren, zu Schrott fahren
Gegenwörter:
- [1] aufrichten, entspannen
Beispiele:
- [1] Der laute Knall ließ sie zusammenfahren.
- [2] Erst fuhren die beiden Wagen zusammen und dann kam auch noch von hinten ein LKW.
- [3] Zieh eine Reflexweste über! Sonst fahren sie dich bei diesem Dämmerlicht noch zusammen.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zusammenfahren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zusammenfahren“
- [1–3] The Free Dictionary „zusammenfahren“
- [1–3] Duden online „zusammenfahren“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zusammenfahren“