zurollen (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich rolle zu
du rollst zu
er, sie, es rollt zu
Präteritum ich rollte zu
Konjunktiv II ich rollte zu
Imperativ Singular roll zu!
rolle zu!
Plural rollt zu!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
zugerollt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:zurollen

Worttrennung:

zu·rol·len, Präteritum: roll·te zu, Partizip II: zu·ge·rollt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌʁɔlən]
Hörbeispiele:   zurollen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, Hilfsverb haben: etwas auf jemanden oder etwas rollend zubewegen
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: etwas rollt zu jemandem oder etwas hin

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs rollen mit dem Präfix zu-

Gegenwörter:

[1, 2] wegrollen

Oberbegriffe:

[1, 2] bewegen

Beispiele:

[1] Sie rollten das große Fass auf den Festplatz zu.
[1] Sie kommen aus Malaga. Und die Kisten, die dort dem Bahnhof zugerollt werden, kommen von der Finsterburger Sonnenschirm A.-G. und gehen nach Sevilla.[1]
[1] Umso erklärungsbedürftiger ist jedoch das Schicksal Dannys und die Identität der Person, die ihm den Ball zugerollt hat.[2]
[2] Operationen wie zum Beispiel Magenverkleinerung nehmen zu, und die Krankenkassen sehen eine Kostenwelle auf sich zurollen.[3]
[2] Mit einem zehn Minuten langen Film will er die Nation und das übrige Europa zum Dammbau gegen den moslemischen Tsunami rüsten, den er auf das Königreich zurollen sieht.[4]
[2] „Die haben sich furchtbar erschrocken, dass plötzlich mitten in der Stadt eine gewaltige Welle auf sie zugerollt kommen sollte.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Fass zurollen; eine Kugel zurollen

Wortbildungen:

Konversionen: zugerollt, Zurollen, zurollend

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurollen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zurollen
[1, 2] The Free Dictionary „zurollen
[1, 2] Duden online „zurollen

Quellen:

  1. Silvio Gesell: Die natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld. In: Projekt Gutenberg-DE. IV. Teil; Freigeld: Das Geld wie es sein soll und sein kann; Kapitel 7: Wie das Freigeld beurteilt wird (URL).
  2. Oliver Schmidtke, Frank Schröder: Familiales Scheitern. Eine familien- und kultursoziologische Analyse von Stanley Kubricks "The Shining". Campus Verlag, 2012, ISBN 9783593395012, Seite 261 (zitiert nach Google Books).
  3. Adipositas: Immer mehr Behandlungen wegen Übergewicht. BR Mediathek, 7. September 2016, abgerufen am 10. Mai 2018.
  4. Werner A. Perger: Integrationsdebatte: Wenn der Wahnsinn waltet. In: Zeit Online. 17. Januar 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Mai 2018).
  5. Tina Klopp: Großstadtlärm: Alle wollen Vogelgezwitscher. In: Zeit Online. 3. November 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Mai 2018).