erschrecken
erschrecken (Deutsch)
BearbeitenVerb, transitiv, regelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erschrecke | ||
du | erschreckst | |||
er, sie, es | erschreckt | |||
Präteritum | ich | erschreckte | ||
Konjunktiv II | ich | erschreckte | ||
Imperativ | Singular | erschrecke! erschreck! | ||
Plural | erschreckt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erschreckt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken
|
Worttrennung:
- er·schre·cken, Präteritum: er·schreck·te, Partizip II: er·schreckt
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʃʁɛkn̩], [ɛɐ̯ˈʃʁɛkŋ̍]
- Hörbeispiele: erschrecken (Info), erschrecken (Info)
- Reime: -ɛkn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch erschrecken, althochdeutsch irscrecchen[1]
- strukturell: Kausativ zu erschrecken (intransitiv, siehe unten), im Infinitiv lautlich zusammengefallen
Beispiele:
- [1] Peter hat Simone mit seiner Fahrweise erschreckt.
- [1] „Bevor er vom Examinator aufgerufen wurde, war er, mit dem Zylinder eines anderen Kandidaten auf dem Kopfe, durch die Korridore spaziert und hatte den Pedell erschreckt.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] transitiv: jemandem einen Schrecken einflößen
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschrecken“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „erschrecken“
- [1] Duden online „erschrecken_einschüchtern_bedrohen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort: „2schrecken“, „2erschrecken“.
- ↑ Erich Kästner: Fabian. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 42. Erstdruck 1931.
Verb, intransitiv, unregelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erschrecke | ||
du | erschrickst | |||
er, sie, es | erschrickt | |||
Präteritum | ich | erschrak | ||
Konjunktiv II | ich | erschräke | ||
Imperativ | Singular | erschrick! | ||
Plural | erschreckt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erschrocken | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken
|
Worttrennung:
- er·schre·cken, Präteritum: er·schrak, Partizip II: er·schro·cken
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʃʁɛkn̩], [ɛɐ̯ˈʃʁɛkŋ̍]
- Hörbeispiele: erschrecken (Info), erschrecken (Info)
- Reime: -ɛkn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: von einem Schrecken ergriffen werden
Herkunft:
- mittelhochdeutsch (er)schrecken, althochdeutsch screckan „auffahren, in Schreck geraten“, im 11. Jahrhundert in Anlehnung an starke Verben aus dem schwachen althodeutschen scricken „(auf)springen“, mittelhochdeutsch schricken entstanden[1]
- strukturell: Ableitung zu schrecken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-
Beispiele:
- [1] Simone sieht Peters Fahrweise und erschrickt.
- [1] Erschrick nicht, wenn du mich gleich siehst.
- [1] „Als die Räte das hörten, erschraken sie und sprachen: ‚Es ist verboten, daß der Vater seine Tochter heiratet. Daraus kann nichts Gutes entspringen, und das Reich wird mit ins Verderben gezogen.‘“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] intransitiv: von einem Schrecken ergriffen werden
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschrecken“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „erschrecken“
- [1] Duden online „erschrecken_erschaudern_entsetzen“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort: „1schrecken“, „1erschrecken“.
- ↑ Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Der KinderbuchVerlag, 2003, ISBN 978-3358000175, Seite 229 (Allerleirauh)
Verb, reflexiv, (unregelmäßig oder) regelmäßig
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erschrecke | ||
du | erschrickst erschreckst | |||
er, sie, es | erschrickt erschreckt | |||
Präteritum | ich | erschrak erschreckte | ||
Konjunktiv II | ich | erschräke erschreckte | ||
Imperativ | Singular | erschrick! erschrecke! | ||
Plural | erschreckt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erschrocken erschreckt |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erschrecken
|
Anmerkung:
- Umgangssprachlich wird das Verb erschrecken reflexiv und mit haben als Hilfsverb verwendet, wobei beide Partizipien verwendet werden: Ich habe mich erschreckt. Ich habe mich erschrocken.[1]
Worttrennung:
- er·schre·cken, Präteritum: er·schrak, er·schreck·te Partizip II: er·schro·cken, er·schreckt
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈʃʁɛkn̩], [ɛɐ̯ˈʃʁɛkŋ̍]
- Hörbeispiele: erschrecken (Info), erschrecken (Info)
- Reime: -ɛkn̩
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: von einem Schrecken ergriffen werden
Beispiele:
- [1] Erschrick dich nicht, wenn du mich gleich siehst.
- [1] Erschrecke dich nicht, wenn du mich gleich siehst.
- [1] Ich habe mich trotz seiner Warnung fürchterlich erschrocken.
- [1] Ich habe mich trotz seiner Warnung fürchterlich erschreckt.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] reflexiv: von einem Schrecken ergriffen werden
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschrecken“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 23. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-411-04013-0 , Seite 350, Spalte 1, Stichwort „3erschrecken“
Quellen:
- ↑ Sprache, Kultur,Kommunikation: Ich habe mich erschreckt oder erschrocken? Abgerufen am 4. Mai 2021.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erstrecken, verschrecken